• mXRP soll als permanenter XRP-Käufer wirken und durch laufende Erträge Liquidität sowie Akzeptanz im Ökosystem erhöhen.
  • Axelar und Midas verbinden kettenübergreifende Infrastruktur mit EU-konformer Tokenisierung, um den DeFi-Nutzen von XRP auszuweiten.

Axelar hat einen neuen renditetragenden Token namens mXRP eingeführt, der als struktureller, dauerhaft aktiver Käufer von XRP positioniert wird. Das Produkt wurde am 21. September 2025 auf der XRP-Bühne in Seoul vorgestellt, im Rahmen eines Ansatzes, den die Präsentatoren als „The Infinite Money Glitch“ bezeichneten. Das Modell skizziert, wie die Prägung von mXRP eine stetige XRP-Nachfrage, Zinseszinseffekte und ein breiteres Liquiditätswachstum im XRP Ledger (XRPL) auslösen könnte.

mXRP als ständiger Käufer positioniert

In der Präsentation wurde ein geschlossener Kreislauf beschrieben: Nutzer zahlen XRP ein und erhalten mXRP, dessen Wert durch automatisierte Strategien kontinuierlich zunimmt. Jeder Mint-Prozess erfordert XRP-Käufe, während die Ertragsgenerierung die Sicherheitenbasis ausbaut. Über die Zeit sollen diese Mechanismen die XRPL-Liquidität vertiefen und zusätzliche DeFi-Integrationen anziehen.

Leo Wu, DeFi Business Development Lead bei Axelar, fasste die Kernaussage auf der Bühne so zusammen:

„gmXRP @axelar @MidasRWA – Unendliche Kaufkraft für XRP.“

Begleitende Materialien hoben fortgeschrittene Strategien und Auto-Compounding hervor und stellten mXRP als permanenten Käufer von XRP dar, der die Netzwerkdynamik stützen soll.

In auf X zirkulierenden Veranstaltungsnotizen wurde die Token-Strukturierung der europäischen Tokenisierungsplattform Midas zugeschrieben, während Axelar die Cross-Chain-Konnektivität bereitstellt. Ein koreanischer Digital-Asset-Manager soll die Strategien im Back-End betreiben. Die Kooperation verbindet EU-regulierte Tokenisierung mit Axalars Interoperabilitätslage, um XRP-basierte Liquiditätspools und ertragsorientierte Aktivitäten zu fördern.

Frühe Reaktionen aus der XRP-Community fokussierten auf die in Aussicht gestellten Erträge. Panos Mekras, Mitbegründer und CEO von Anodos Labs, erklärte auf X:

„mXRP wird wahrscheinlich der größte Katalysator dieses Quartals sein, um signifikante Akzeptanz und Aktivität auf dem XRPL zu fördern.“

Er betonte eine potenzielle jährliche Rendite von rund 10 % durch mXRP und bezeichnete diese als wichtigen Anreiz für Holder. Mekras schlug zudem vor, dass ein XRP/mXRP-Liquiditätspool das XRPL-Volumen dominieren könnte, mit minimalem Risiko eines temporären Verlusts und Gebühren- sowie Ertragsausschüttungen für Liquiditätsanbieter.

Axelar und Midas formen das Ökosystem

Die Beteiligung von Axelar baut auf jüngsten Integrationen mit dem XRPL auf. Im Juni verband das Projekt die XRP Ledger EVM-Sidechain mit über 80 Netzwerken und Cross-Chain-Apps via Squid.

Damit konnten umhüllte XRP als natives Gas fungieren und Wege für breitere Liquiditätsbeschaffung entstehen. Axelar hob außerdem das On-Chain-Ertragsearning mit XRP und Stellar hervor und signalisierte die Ausweitung renditetragender Wrapper auf mehrere Assets.

Wie bereits berichtet, brachte Midas 2025 „Liquid Yield Tokens“ auf den Markt, die durch Körbe aus DeFi-Strategien besichert sind. Die mXRP-Struktur überträgt dieses Template offenbar auf XRP-Sicherheiten, um europäische Aufsichtsanforderungen einzuhalten. Durch die Verbindung regulierter Tokenisierung mit Axelars Infrastruktur positioniert sich mXRP als Brücke zwischen traditionellen Inhabern und neuen DeFi-Strategien.

Das übergeordnete Konzept der „unendlichen Kaufkraft“ basiert auf wiederkehrender Nachfrage: Mit jeder mXRP-Prägung müssen XRP am Markt erworben werden. Die Erträge erweitern die Sicherheitenbasis, während zusätzlicher Liquiditätsbedarf für Integrationen weiteren Orderfluss erzeugt.