• BitCapital startet in Partnerschaft mit dem Bonk.inu-Team ein BONK-ETP, das an der SIX Swiss Exchange handelbar sein soll.
  • Das Produkt bietet reguliertes Solana-Exposure für europäische Investoren und könnte die institutionelle Abbildung von Memecoins erweitern.

BitCapital hat bestätigt, gemeinsam mit dem Bonk.inu-Team das erste Exchange Traded Product auf den Solana-basierten Token BONK zu lancieren. Der Handelsstart ist an der SIX Swiss Exchange für den 27. November 2025 vorgesehen.

Mit dem Listing adressiert der Emittent Nachfrage nach reguliertem Zugang zu Krypto-Assets jenseits von Bitcoin und Ether und verlagert die Abbildung eines Memecoins in ein professionelles Wertpapierformat, das über Banken und Broker in der EU/EWR vertrieben werden kann.

Operativ folgt das ETP der in der Schweiz etablierten Struktur physisch hinterlegter Krypto-Produkte. Maßgeblich für die Qualität sind Verwahrung, Versicherungsrahmen und die Schöpfungs-/Rücknahmeprozesse, die sicherstellen, dass der Börsenkurs eng am Nettoinventarwert bleibt.

Für den Sekundärmarkt werden Market-Maker verpflichtet, kontinuierliche Spreads zu stellen und damit die Handelbarkeit zu sichern. Die Preisreferenz des ETP wird üblicherweise aus gewichteten Spot-Quellen aggregiert, die Liquidität und Datenqualität berücksichtigen.

Für die Abdeckung institutioneller Anforderungen sind transparente Factsheets, tägliche NAV-Publikation, ISIN-Vergabe und ein klarer Gebührenausweis entscheidend.

Das Listing an der SIX gilt als Signal an Anbieter und Intermediäre, dass Nachfrage nach regulierten Vehikeln für das breitere Krypto-Spektrum vorhanden ist.

Gleichzeitig bleiben die bewährten Schutzmechanismen des Schweizer Rahmenwerks – Prospektpflicht, Offenlegung, laufende Überwachung – Dreh- und Angelpunkt für die Integration in Bankkanäle.

Einordnung für professionelle Anleger und Risikoparameter

Für Portfoliomanager steht die Risikokalibrierung eines Memecoins im Vordergrund. BONK weist als Solana-natives Asset eine höhere Volatilität auf als großkapitalisierte Krypto-Werte; Orderbuch-Tiefe, Free-Float-Verteilung und Abhängigkeit von Ökosystem-Narrativen wirken direkt auf die Tracking-Güte.

Ein ETP kann diese Eigenschaften nicht eliminieren, aber über effiziente Creation/Redemption, enge Spreads und robuste Verwahrung die Ausführung professionalisieren.

Entscheidend ist, ob das Orderbuch des ETP in den Kernhandelszeiten ausreichend Tiefe liefert und ob Abweichungen zwischen ETF-Preis und NAV (Premium/Discount) statistisch moderat bleiben.

Auf der Due-Diligence-Liste stehen daher drei Blöcke. Erstens Strukturkosten und Slippage: Neben der Managementgebühr zählen implizite Kosten durch Spreads und Ausführungsqualität.

Zweitens Verwahrung und Audit: Multisig-Setups, Versicherungen und externe Prüfberichte reduzieren operationelle Risiken. Drittens Daten- und Indexqualität: Eine klare Methodik zur Preisaggregation verringert Ausreißer in volatilen Phasen.

Für Risikomanager sind VaR-Grenzen, Positionslimits und Notfall-Playbooks relevant, falls das Underlying starke Intraday-Ausschläge verzeichnet.

Für die Nachfrage spielt die Rolle von BONK im Solana-Ökosystem eine zusätzliche Komponente. Wachsende On-Chain-Aktivität, Listing-Breite auf zentralen und dezentralen Börsen sowie die Einbindung in Zahlungs- oder Loyalty-Flows können die Markttiefe erhöhen.

Umgekehrt bergen Token-Spezifika wie Konzentrationen bei frühen Haltern, Emissions-/Unlock-Pläne und Ökosystem-Abhängigkeiten idiosynkratische Risiken. Ein reguliertes ETP schafft hier keinen Fundamentalersatz, bietet aber ein Wertpapier-Frontend, das in bestehende Depot- und Reportingprozesse passt.

Mit dem geplanten Start des BONK-ETP weitet die SIX ihre Krypto-Palette um einen memecoin-basierten Titel aus. Ob das Produkt über die Einführungsphase hinaus relevante Assets under Management aufbaut, wird an Spreads, NAV-Bindung, Verwahrtransparenz und der Entwicklung der Solana-Marktliquidität messbar sein.

Für Anleger, die bewusst ein höheres Risiko ins Portfolio nehmen wollen, eröffnet das ETP einen regulierten Zugangspfad – mit allen Chancen und Risiken, die ein volatiles Underlying mit sich bringt.