• MetaMask erweitert sein Netzwerk um Sei und erleichtert damit den sofortigen Zugang zu dApps und Vermögenswerten auf dem schnell wachsenden Layer-1.
  • Die Integration folgt auf den Anstieg des TVL von Sei auf rund 600 Mio. USD sowie auf mehr als 4,2 Mio. tägliche Transaktionen.

MetaMask hat heute die native Unterstützung für das Sei-Netzwerk freigeschaltet. Das Update erreicht mehr als 100 Millionen Wallet-Installationen weltweit und fügt Sei der wachsenden Liste von nun elf integrierten Chains hinzu. Nutzer finden im MetaMask Portfolio eine eigene Sei-Übersicht mit dApps, Token, Games und NFTs.

Vermögenswerte lassen sich direkt in der Wallet auf Sei tauschen oder via integrierter Bridge transferieren. Damit entfällt der Umweg über separate Bridges, und das Risiko betrügerischer Weiterleitungen, die bislang eine häufige Hürde bei Cross-Chain-Transfers darstellten, sinkt erheblich.

Die Integration zielt auf eine vereinfachte Nutzerführung im Web3-Alltag. Gal Eldar, Global Product Lead bei MetaMask, erklärt, dass Anwender nicht länger mehrere Wallets oder komplexe Workflows benötigen müssen, um neue Netzwerke zu nutzen. Gleichzeitig positioniert sich MetaMask stärker als One-Stop-Plattform, auf der sich Transaktionen, Staking und Asset-Management chain-übergreifend abwickeln lassen.

Sei profitiert von MetaMasks Reichweite

Sei verzeichnet seit seinem EVM-Launch vor weniger als zwölf Monaten ein anhaltend hohes Wachstum. On-Chain-Daten zeigen derzeit über 4,2 Millionen Transaktionen pro Tag. Das Total Value Locked beläuft sich auf schätzungsweise 600 Millionen US-Dollar. Zudem meldet das Netzwerk 11 Millionen monatlich aktive Wallets. Diese Kennzahlen unterstreichen das Interesse an Seis niedriger Latenzzeit und fokussierter Performance, die insbesondere für Anwendungen mit hohem Durchsatz ausgelegt sind.

Mit der Aufnahme in MetaMask gewinnt Sei direkten Zugang zu einer breiten Anwenderbasis, die sich bereits auf die Bedienlogik und Sicherheitsmechanismen der Wallet verlässt. Justin Barlow, Executive Director der Sei Development Foundation, erwartet, dass Entwickler damit leichter neue Nutzer erreichen und bestehende Anwendungen im EVM-Universum skalieren können.

MetaMask verfolgt weiterhin eine Multi-Chain-Strategie. Durch die sukzessive Integration weiterer Netze baut das Unternehmen ein Portfoliokonzept auf, das alle wesentlichen Web3-Aktivitäten unter einer Oberfläche bündelt. Beobachter sehen darin einen Schritt hin zu einer vereinheitlichten Nutzererfahrung, in der die Wahl der zugrunde liegenden Blockchain in den Hintergrund tritt und sich das Web3 als kohärenter Finanz- und Datenraum präsentiert.