- Ondo weitet Global Markets auf BNB Chain aus und macht mehr als 100 tokenisierte Aktien- und ETF-Exposures in einem der aktivsten Netzwerke verfügbar.
- PancakeSwap dient als Handelsfront-End und bewirbt 30 Tage Handel ohne Gebühren; regulatorische Hinweise stellen klar, dass es sich um Token mit wirtschaftlicher Abbildung handelt.
Ondo Finance treibt die Tokenisierung traditioneller Anlageklassen weiter voran und hat sein Global-Markets-Angebot auf die BNB Chain ausgedehnt. Damit werden über hundert Exposures auf Aktien und börsengehandelte Fonds in einem großen Consumer-DeFi-Ökosystem handelbar.
Als Distributionspartner fungiert PancakeSwap, das den Start mit einer zeitlich befristeten Gebührenbefreiung bewirbt. Für die RWA-Erzählung ist das ein weiterer Schritt, tokenisierte Kapitalmarkt-Exposures dort anzubieten, wo ein Großteil des Retail-Flows bereits stattfindet.
Was genau auf BNB Chain live geht – und was nicht
Wichtig für die Einordnung ist, was hier technisch und rechtlich angeboten wird. Die Ondo-Tokens bilden ökonomisch die Wertentwicklung öffentlich gehandelter Basiswerte ab, sie sind aber keine Wertpapiere und verleihen keine unmittelbaren Aktionärsrechte am Underlying.
Das Angebot richtet sich nicht an US-Personen, in Europa an qualifizierte Investoren und im Vereinigten Königreich an professionelle Kunden; länderspezifische Restriktionen bleiben unberührt. In der Praxis heißt das: Preisreferenzen der Token sollen die Marktpreise der Referenzpapiere widerspiegeln, robuste Indizes und Ausreißerfilter sind nötig, um Tracking-Differenzen zu begrenzen.
Einlösungs- und Exposure-Mechaniken werden prospektseitig geregelt; Corporate-Actions wie Dividenden oder Splits werden über die Tokenlogik und die Prozesse des Emittenten abgebildet, nicht über direkte Rechte am Basiswert. Verwahr- und Settlement-Prozesse stützen sich auf segregierte Konten, MPC-Wallets und tägliche Abgleiche zwischen On-Chain-Beständen und Off-Chain-Positionen.
Mit dem Schritt auf BNB Chain adressieren Ondo und PancakeSwap ein breites Publikum, ohne dass Compliance zweitrangig würde. Nutzer sollten prüfen, ob sie die Eignungs- und Zugangskriterien ihres Wohnsitzlandes erfüllen, da Jurisdiktionen wie die USA den Erwerb untersagen können.
Für institutionelle Teilnehmer zählen vor allem die Qualität der Preisfeeds, die Stabilität der Primärmarktprozesse mit autorisierten Teilnehmern und transparente Gebühren. In der Einführungsphase empfiehlt sich disziplinierte Ausführung mit Limit-Orders und enges Monitoring von Abweichungen zum indizierten Fair Value, bis sich Liquidität und Spreads eingepegelt haben.
Die Wahl der BNB Chain zielt auf niedrige Transaktionskosten und kurze Finalität. Für das Nutzererlebnis kann das Wartezeiten reduzieren und Slippage begrenzen. Entscheidend bleibt die Interoperabilität mit Off-Chain-Prozessen wie Broker-Clearing, Steuer-Reporting und Audit.
Ein dauerhaft tragfähiges Setup benötigt konsistente Offenlegungen des Emittenten zu Bewertungsmethoden, Gegenparteien, Verwahrstruktur und Ereignisabwicklung sowie klare Risikoangaben etwa zu Handelsaussetzungen oder Latenzen beim Underlying.
Für PancakeSwap ist die Integration mehr als ein zusätzliches Handelspaar: Sie testet, ob Retail-Frontends RWAs nachhaltig abbilden können, ohne die gewohnten DeFi-Vorteile einzubüßen. Ob das gelingt, wird sich an stabilen Volumina, konstant engen Spreads, verlässlicher Einlösung und sauberem Reporting zeigen.
Für Ondo ist die Ausweitung auf BNB Chain eine Chance, die Reichweite der Global-Markets-Tokens zu vergrößern und gleichzeitig zu demonstrieren, dass regulatorische Leitplanken und massentaugliches Front-End miteinander vereinbar sind.






