- Ripple integriert die Treasury-Suite von GTreasury, um Echtzeit-Zahlungen und Liquiditätszugang für Unternehmenskunden bereitzustellen.
- Die Vereinbarung mit GTreasury erweitert Ripples Angebot rund um Stablecoins und tokenisierte Vermögenswerte und stärkt die Position des Unternehmens im digitalen Finanzwesen.
Ripple hat den Treasury-Spezialisten GTreasury für 1 Milliarde US-Dollar übernommen. Die Transaktion ist Teil einer Expansionsstrategie, mit der Ripple Brücken zwischen Infrastruktur für digitale Vermögenswerte und etablierten Finanzsystemen schlägt. Es handelt sich um die dritte Akquisition des Jahres 2025 nach den Deals mit Hidden Road und Rail.
GTreasury liefert Werkzeuge für Liquiditäts-, Risiko- und Compliance-Management in Konzernen. Ripple plant, diese Funktionen in seine bestehenden Plattformen für Zahlungen und digitale Assets einzubetten. Ziel ist ein durchgängiger Zugriff auf Zahlungsmittel in Echtzeit – einschließlich Stablecoins und tokenisierter Einlagen – sowie eine bessere Steuerung von Treasury-Prozessen über mehrere Bankbeziehungen und Zeitzonen.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse sagte,
„Schon viel zu lange steckt Geld in langsamen, veralteten Zahlungssystemen und Infrastrukturen fest, was zu unnötigen Verzögerungen, hohen Kosten und Hindernissen bei der Erschließung neuer Märkte führt. Blockchain-Technologien sind ideal geeignet, um diese Probleme zu lösen.“
Today, Ripple is breaking into the $120T corporate treasury payments market with the $1B acquisition of GTreasury.
The past few years have reminded this industry why payments, first and foremost, is THE primary use case for crypto and blockchain. Payments are where Ripple first…
— Brad Garlinghouse (@bgarlinghouse) October 16, 2025
Die kombinierte Plattform soll es Finanzteams ermöglichen, rund um die Uhr Zahlungen zu initiieren, zu verfolgen und zu finalisieren. Zudem eröffnet die frühere Übernahme des Prime-Brokerage-Anbieters Hidden Road den Zugang zu Märkten für kurzfristige Anlagen, einschließlich globaler Repo-Strukturen. Damit adressiert Ripple sowohl operative Zahlungsfälle als auch Treasury-Ertrags- und Sicherheitenmanagement aus einer Oberfläche.
Digitale Asset-Werkbank für Corporate Treasuries
Mit der Akquisition zielt Ripple auf Treasurers, die moderne Liquiditätsinstrumente mit klaren Kontrollrahmen suchen. GTreasury bringt langjährige Expertise in Liquiditätsprognosen, Exposure-Steuerung und Compliance-Workflows ein, die Ripple für sein Asset- und Stablecoin-Angebot nutzen will. Vorgesehen sind zentrale Funktionen wie mehrstufige Freigaben, Cash-Visibility über Bankpartner hinweg, Regelwerke für Gegenparteien und Limits sowie standardisierte Datenexporte für Audit und Reporting.
GTreasury-CEO Renaat Ver Eecke sagte,
„Diese Übernahme ist ein Wendepunkt für das Treasury-Management. Durch den Beitritt zu Ripple beschleunigen wir unsere Vision von der Verwaltung von Kapital zu dessen Aktivierung“
und verwies darauf, dass Kunden Liquidität und Zahlungen künftig aus einem System heraus steuern sollen.
Erwartet wird, dass die kombinierten Services Kapitalineffizienzen reduzieren. Parallel arbeitet Ripple an Compliance-Rahmenwerken, die Stablecoins, tokenisiertes Geld und Abwicklungen mit Real-World-Assets abbilden. Dazu zählen KYC/AML-Prozesse, Nachweise zu Reserven sowie Leitlinien für Buchung und Steuerlogik bei tokenisierten Forderungen.
Breitere Aufstellung durch Partnerschaften und Verwahrung
Die Aktivitäten 2025 umfassen darüber hinaus mehrere Kooperationen. Im September schloss Ripple eine Vereinbarung mit BBVA, um die Verwahrung digitaler Vermögenswerte für institutionelle Kunden zu unterstützen. Mit Bahrain Fintech Bay treibt Ripple die Einführung des RLUSD-Stablecoins in lokalen Fintech-Anwendungen voran. Zudem hat Ripple eine Verwahrungsvereinbarung mit der südafrikanischen Absa Bank unterzeichnet; die Bank nutzt Ripples Infrastruktur für die Verwaltung tokenisierter Vermögenswerte und markiert damit Ripples ersten großen Custody-Partner in Afrika.
Zur Stärkung der technischen Resilienz kooperiert Ripple mit Immunefi bei Sicherheitsprüfungen für das XRP-Ledger-Kreditprotokoll. Zusammengenommen deuten Akquisitionen und Partnerschaften darauf hin, dass Ripple sein Profil als Infrastrukturanbieter für Zahlungsverkehr, Verwahrung und tokenisierte Geld- und Kapitalmarktprozesse schärft – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Compliance und die Integration in bestehende Unternehmens- und Bankprozesse.