- Ripple schließt eine strategische Finanzierung über 500 Mio. US-$ bei einer Bewertung von 40 Mrd. US-$, angeführt von Fortress Investment Group und Citadel Securities.
- Genannte Leistungswerte umfassen mehr als 95 Mrd. US-$ Zahlungsvolumen von Ripple Payments, über 1 Mrd. US-$ RLUSD-Market Cap, eine Verdreifachung des Prime-Geschäfts, sechs Übernahmen, 25 % Aktienrückkäufe und 75 regulatorische Lizenzen.
Ripple hat zum Abschluss der Jahreskonferenz Swell 2025 eine strategische Finanzierung über 500 Mio. US-$ bekanntgegeben. Die Runde bewertet das Unternehmen mit 40 Mrd. US-$ und wurde von Fortress Investment Group und Citadel Securities angeführt.
Das Management ordnet das Kapital in eine mehrjährige Ausbauphase ein, die neben Zahlungsverkehr und Stablecoin-Geschäft auch die institutionelle Prime-Plattform und M&A-Integration umfasst.
Finanzierung, Bewertung und mögliche Mittelverwendung
Mit der neuen Finanzierungsrunde unterstreicht Ripple seine Positionierung als Anbieter regulierungsnaher Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen, stablecoin-gestützte Liquidität und institutionelle Ausführung.
Details zur genauen Struktur – Anteil von Primär- vs. Sekundäranteilen, Wandlungsrechte oder Covenants – wurden nicht veröffentlicht. Aus Investorensicht stehen nun die Prioritäten bei der Mittelverwendung im Vordergrund: internationale Lizenz- und Aufsichtsanforderungen skalieren, Bank- und PSP-Partnerschaften erweitern, Netzwerkauslastung erhöhen und die Integration kürzlich erworbener Technologie-Targets vorantreiben.
Die Nennung eines Aktienrückkaufs über 25 % in den vergangenen Quartalen zeigt, dass Ripple parallel Kapitalmaßnahmen zur Strukturierung der Gesellschafterbasis nutzt.
Die an der Schnittstelle von Krypto- und Zahlungsindustrie aktive Gruppe adressiert damit zwei unterschiedliche Kundensegmente. Auf der einen Seite stehen Finanzinstitute und Zahlungsdienstleister, die schnelle Finalität und transparente Abwicklung erwarten. Auf der anderen Seite Unternehmen und Marktteilnehmer, die über Ripple Prime institutsfähigen Zugang zu digitalen Vermögenswerten benötigen – inklusive Verwahrung, Best-Execution-Prozessen und Berichtswesen.
Leistungskennzahlen: Payments, RLUSD und Prime-Plattform
Im Zuge der Ankündigung veröffentlichte Ripple operative Kennzahlen. Das Zahlungsnetzwerk Ripple Payments verbuchte demnach mehr als 95 Mrd. US-$ an kumuliertem Zahlungsvolumen, was auf eine zunehmende Nutzung in etablierten Korridoren schließen lässt.
Der USD-gebundene Stablecoin RLUSD weist eine Marktkapitalisierung von über 1 Mrd. US-$ auf – eine Größenordnung, die insbesondere für Institutionen relevant ist, die on-chain Abwicklung und Liquiditätsmanagement mit klaren Einlöseregeln (Redemption) und Reserveattesten verbinden wollen.
Auf der institutionellen Seite meldet Ripple eine Verdreifachung des Ripple-Prime-Geschäfts, also des Segments, das Handel, Verwahrung und Abwicklung von digitalen Vermögenswerten für professionelle Kunden bündelt.
In den vergangenen gut zwei Jahren wurden sechs strategische Akquisitionen abgeschlossen – ein Hinweis auf den Aufbau eines vollständigeren Technologie-Stacks, von Wallet-/Custody-Infrastruktur über Compliance-Engines bis hin zu Treasury-Funktionalitäten.
Ergänzend verweist Ripple auf 75 regulatorische Lizenzen weltweit, die für die Skalierung in regulierten Jurisdiktionen relevant sind und die Onboarding-Zeit für Partner verkürzen können.
Für Partner und Kunden sind neben den genannten Kennzahlen vor allem Betriebs- und Sicherheitsmetriken entscheidend: SLA-Erfüllung in den Zahlungsflüssen, Einlösegeschwindigkeit und Transparenz bei RLUSD, segregierte Verwahrmodelle mit MPC/HSM-Schlüsselorchestrierung in Prime sowie standardisierte Daten- und Nachrichtenformate (z. B. ISO-20022-nahe Modelle) für Buchhaltung und Audit.
Auf dieser Basis lassen sich Programmability und Policy-Kontrollen – etwa konditionale Auszahlungen, Freigaberegeln oder selektive Offenlegung – in bestehende Bank-, ERP- und Treasury-Systeme einbetten.
Die Kombination aus neuem Kapital, wachsenden Lizenzen und Skalierung der Plattformen legt nahe, dass Ripple die Ende-zu-Ende-Architektur aus Zahlungsschiene, stablecoin-basierter Liquidität und institutioneller Ausführung weiter verdichtet. Ob sich die Dynamik verstetigt, wird sich an wiederkehrenden Volumina, Einlösequoten, Prime-Aktivitäten und der Integration der erworbenen Assets in einen konsistenten, prüfbaren Betrieb zeigen.






