- BBK und Binance unterzeichnen ein MoU für eine White-Label-Einbindung von Handel und Verwahrung in die BBK-App; Kunden sollen ohne separates Börsenkonto Krypto-Assets handeln und verwalten können.
- Die Partnerschaft, vorgestellt auf dem Gateway Gulf Investment Forum 2025, unterstützt Bahrains Ziel, ein regionaler Krypto-Knotenpunkt zu werden; Inkrafttreten nach endgültiger Freigabe durch die Central Bank of Bahrain (CBB).
Die Bank of Bahrain and Kuwait (BBK) hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit Binance unterzeichnet, um dem Binance Link Program beizutreten und eine Crypto-as-a-Service (CaaS)-Lösung in die eigene Mobile-Banking-App zu integrieren.
Die Ankündigung erfolgte auf dem Gateway Gulf Investment Forum in Manama. Das Vorhaben steht unter dem Vorbehalt der aufsichtlichen Genehmigung durch die Central Bank of Bahrain (CBB).
Laut BBK soll die Integration über Plug-and-Play-APIs erfolgen. Ein dediziertes Dashboard in der App bündelt Portfolioübersicht, Order-Eingabe und Abrechnung; Kunden benötigen kein separates Binance-Konto. Damit verfolgt die Bank eine Embedded-Banking-Strategie, in der Einlagen, klassische Investments und digitale Vermögenswerte innerhalb einer Benutzeroberfläche zusammenlaufen.
„Diese Partnerschaft spiegelt BBKs Bekenntnis zu Innovation und kundenzentrierter digitaler Transformation wider“,
sagte Yaser Alsharifi, Group CEO der BBK.
„Durch die Integration von Binances Fähigkeiten in unsere mobile Plattform ermöglichen wir unseren Kunden einen sicheren, komfortablen Zugang zu einem breiteren Spektrum an Anlagemöglichkeiten.“
Tameem Al Moosawi, General Manager von Binance Bahrain, ergänzte:
„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit BBK bei dieser wegweisenden Initiative. Das stärkt finanzielle Inklusion und untermauert Bahrains Rolle als regionaler Vorreiter bei Krypto-Assets.“
Catherine Chen, Head of VIP & Institutional bei Binance, erklärte:
„Angesichts der steigenden globalen Nachfrage nach Krypto-Assets unterstützen wir BBK dabei, diese Angebote in großem Maßstab bereitzustellen und neues Wachstum zu erschließen.“
Was in der Praxis geplant ist
Die White-Label-Einbindung umfasst nach Angaben beider Seiten Handel, Verwahrung und Portfolio-Services. Binance liefert die Transaktions-Engine, Marktzugänge und Treasury-Funktionen, während BBK das Frontend, die Kundenbeziehung und lokale Compliance verantwortet. Aus Nutzersicht werden Kontoführung, Fiat-On/Off-Ramps, Konto- und Kartenfunktionen sowie Krypto-Transaktionen in einer App orchestriert.
Für den Produktivbetrieb sind mehrere Kontrollpunkte maßgeblich: KYC/AML-Prozesse inklusive Sanktions- und Travel-Rule-Umsetzung, segregierte Verwahrung (z. B. Treuhand-Wallets mit Mehrparteien-Freigaben), Datenschutz nach lokalen Vorgaben sowie SLA-gestützte Verfügbarkeit und Incident-Response.
Die Rollen- und Rechtevergabe, Limits und Policy-Kontrollen (Whitelists, Betrugsfilter) sollen in der Bank-App abgebildet werden, während Binance die On-Chain-Ausführung und Markt-Konnektion bereitstellt.
Einordnung für Aufsicht, Kunden und Region
Für die CBB steht die aufsichtliche Gleichwertigkeit mit Retail-Zahlungsregeln und Krypto-Regimen im Vordergrund: klare Rücknahme- und Einlöseprozesse, Transparenz über Gebühren und Kursstellungen sowie Risikoberichte zu Liquidität, Markt- und Betriebsszenarien. BBK adressiert damit zugleich die Nationalstrategie Bahrains, die den Aufbau eines regionalen Krypto-Knotens vorsieht.
Für Kunden entstehen geringere Reibungen zwischen Fiat- und Krypto-Sphären: Einzahlungen, Konvertierungen und Zahlungen lassen sich in einem integrierten Workflow abwickeln. Auf der anderen Seite steigen Anforderungen an Aufklärung, Kosten-Transparenz und Risikohinweise; Preisanzeigen (inklusive Spreads und Netzwerkgebühren) und Abrechnungsbelege sind zentrale Elemente der Nutzererfahrung.
Auf Infrastrukturebene bleibt die Interoperabilität mit Core-Banking-Systemen, ISO-20022-Nachrichtenformaten, Rechnungslegung und Audit-Trails entscheidend. Technisch ist die Entkopplung sensibler Schlüsselmaterialien von der App, die Härtung gegen Phishing/SIM-Swap und die Zero-Trust-Architektur im Backend prägend, um Enterprise-Sicherheitsstandards einzuhalten.
Sollte die CBB-Freigabe erteilt werden, will BBK den Sofortzugang zu Binance-Funktionen – parallel zu den Bankprodukten – innerhalb der BBK-Mobile-App bereitstellen. Damit würde erstmals im GCC eine CaaS-Einbindung auf Bank-App-Ebene live gehen und als Referenz für weitere Embedded-Finance-Modelle in der Region dienen.






