• Coinbase Ventures priorisiert für 2026 Investitionen in Real-World-Asset-Perpetuals, spezialisierte Handelsplattformen und das Zusammenspiel von Krypto mit KI und Robotik.
  • Im DeFi-Bereich sieht die Einheit Potenzial in komposablen Perpetual-Märkten und reputationsbasiertem, unbesichertem Onchain-Kredit, der Teile des 1,3-Billionen-Dollar-Marktes für unbesicherte US-Kredite adressieren könnte.

In ihrem Investitionsausblick für 2026 hebt Coinbase Ventures die nächste Generation von Real-World-Asset (RWA)-Perpetuals als zentrale Chance hervor. Anstatt sich nur auf Exposure in klassischen Kryptoassets zu konzentrieren, will die Venture-Einheit künftig verstärkt Projekte unterstützen, die synthetische Onchain-Kontrakte auf Offchain-Grundlagenwerte ermöglichen – etwa Beteiligungen an privaten Unternehmen oder makroökonomische Datenreihen.

Perpetual Futures könnten hier als Vehikel dienen, um Exposure zu realwirtschaftlichen Variablen wie Ölpreisen, Inflations-Breakevens, Credit Spreads oder impliziter Volatilität zu schaffen, ohne dass der jeweilige Basiswert physisch gehalten oder gesichert werden muss.

Associate Kinji Steimetz betont, dass Krypto zunehmend mit Makromärkten verflochten sei und ein „sophisticierteres Trader-Segment“ entstanden sei, das mehr wolle, als nur „long digitale Assets“ zu sein.

Die Nachfrage nach Makro-Onchain-Instrumenten entsteht dort, wo Händler Hedging- oder Positionierungsstrategien fahren, die bislang in traditionellen Derivate- oder OTC-Märkten abgebildet werden.

Durch Onchain-RWA-Perps könnten sie dieselben Views in einem programmierbaren Umfeld umsetzen, mit nativer Wallet-Schnittstelle, 24/7-Handelsfenstern und integriertem Collateral-Management. Für Projektteams, die solche Produkte aufsetzen, stellt Coinbase Ventures in Aussicht, neben Kapital auch Markt- und Infrastruktur-Know-how zu liefern.

Spezialbörsen, Prognose-Terminals und DeFi-Design für 2026

Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf spezialisierten Handelsplätzen. Coinbase Ventures verweist etwa auf „Prop-AMMs“ auf Solana, also Automated Market Maker, die so konstruiert sind, dass sie Liquiditätsanbieter besser vor „toxic flow“ schützen sollen.

Gemeint sind Orderflüsse, die systematisch gegen LPs arbeiten, etwa durch Information-Vorteile oder aggressives Sniping. Solche Prop-AMMs nutzen angepasste Preisformeln, Order-Flow-Screening oder gebündelte Ausführungslogik, um die Rendite-Risiko-Bilanz von LPs zu verbessern.

Auf der Trading-Frontend-Seite richtet Coinbase Ventures den Blick auf Terminals für Prognosemärkte. Derzeit sei der Sektor stark fragmentiert, mit vielen isolierten Märkten und Plattformen. J

onathan King, Senior Manager Investments bei Coinbase Ventures, sieht dadurch eine wachsende Nachfrage nach einheitlichen Interfaces, die Liquidität, Bedingungen und Positionen über verschiedene Prognosemärkte hinweg konsolidieren.

Ein solches Terminal könnte Order-Routing, Risikomessung und Reporting zentralisieren und damit den Zugang für professionelle Nutzer erleichtern.

Im Bereich DeFi 2026 identifiziert Coinbase Ventures zwei große Felder. Zum einen die komposablen Perpetual-Märkte, bei denen Perps mit Ertragsmechaniken für das hinterlegte Collateral kombiniert werden.

Trader könnten so gleichzeitig gehebelte Positionen halten und auf dem Collateral Zinserträge oder Liquiditätsprämien erzielen, ohne manuell zwischen Protokollen wechseln zu müssen. Zum anderen hebt die Einheit das Potenzial von unbesicherten Onchain-Krediten hervor, insbesondere in Form von reputationsbasiertem Lending.

Reputationsbasierte Kredite könnten einen Teil des US-Marktes für unbesicherte Kredite, der auf etwa 1,3 Billionen US-Dollar geschätzt wird, adressieren. Dabei würden Kreditentscheidungen nicht nur an Onchain-Collateral, sondern an Onchain- und Offchain-Reputationsdaten geknüpft.

Smart Contracts sowie Identitäts- und Scoring-Systeme könnten ausgezahlte Kredite, Rückzahlungsverhalten und eventuelle Defaults transparent abbilden. Für Investoren sieht Coinbase Ventures Chancen in Plattformen, die Kreditprüfungslogik, Datenquellen und Risikotranchen so verbinden, dass institutionelle Anforderungen an Ausfallrisiko und Berichterstattung erfüllt werden.

Insgesamt legt der Ausblick nahe, dass Coinbase Ventures 2026 dort investieren will, wo Makro-Exposure, spezialisierte Marktinfrastruktur und neue DeFi-Primitive zusammenlaufen – und wo Krypto nicht isoliert, sondern als integrierte Schicht in breitere Handels- und Kreditmärkte hineinwirkt.