- EQTY Labs integriert auf Hedera eine Governance-Schicht für KI-Agenten: Verifizierbare Protokolle über HCS, Anbindung an souveräne Richtlinien und kontinuierliche Compliance-Überwachung.
- Accenture demonstriert eine Multi-Agent-Referenzarchitektur samt Trainings- und Tabletop-Modul (Notfallmanagement, Cyber-Response) auf NVIDIA DGX Cloud; Zielgruppe sind Behörden und Großunternehmen.
Die Hedera Foundation hat gemeinsam mit EQTY Labs und Accenture eine Governance-Lösung für agentische KI vorgestellt. Der Ansatz adressiert eine zentrale Lücke in der KI-Einführung der öffentlichen Hand: Entscheidungen und Aktionen autonomer Agenten sollen nachvollziehbar, manipulationssicher und regelkonform gesteuert werden.
Technische Basis ist der Hedera Consensus Service (HCS), der Ereignisse unveränderlich zeitstempelt und damit eine überprüfbare Belegkette erzeugt. Diese Protokolle lassen sich operativen und regulatorischen Policies zuordnen, wodurch Regelkonformität über automatisierte wie menschliche Workflows hinweg in Echtzeit überwacht werden kann.
Architektur: Von Agentenereignis zu prüfbarem Nachweis
Die Lösung setzt auf eine eng verzahnte Ereigniserfassung, bei der Eingaben, Modellantworten, Eskalationen und Delegationen als signierte Datensätze erfasst werden. Über HCS werden Reihenfolge und Zeitstempel manipulationssicher festgeschrieben. Die Policy-Bindung stellt sicher, dass nicht nur sichtbar ist, was geschehen ist, sondern auch, ob die jeweils gültigen Richtlinien eingehalten wurden.
Accenture hat die Architektur als Multi-Agent-Gateway umgesetzt und auf NVIDIA DGX Cloud demonstriert. Ein Tabletop-Modul ermöglicht personalnahe Trainings und simuliert reale Szenarien – von KI-gestütztem Katastrophenmanagement bis zur Cyber-Incident-Response. Behörden können so Audit- und Governance-Routinen einüben, bevor Systeme in den Wirkbetrieb gehen.
Einsatzrahmen: Sicherheit, Audit und regulatorische Anschlussfähigkeit
Für Behörden und regulierte Unternehmen ergeben sich direkte Nutzenfelder. Eine kryptografisch gesicherte Ereignisspur erleichtert forensische Prüfungen und die Zuweisung von Verantwortung – auch in komplexen Multi-Agent-Landschaften.
Durch die Kopplung an Richtlinien lässt sich Regelkonformität laufend messen; Verstöße können automatisiert eskaliert werden, etwa durch Quarantäne eines Agenten oder die Anforderung menschlicher Freigaben.
Einheitliche Protokollformate fördern die Interoperabilität mit bestehender Behörden-IT, SIEM-/SOAR-Werkzeugen und Governance-Dashboards.
Operativ sind klare Leitplanken erforderlich. Datenminimierung und selektive Offenlegung schützen sensible Inhalte. Verifizierte Agenten-Identitäten, Rollen- und Rechtekonzepte sowie robuste Schlüsselverwaltung verhindern Spoofing und unbefugte Änderungen.
Fallback- und Widerrufsprozesse müssen dokumentiert sein, damit sich fehlerhafte Einträge oder unrechtmäßige Aktionen nachvollziehbar korrigieren lassen, ohne die Integrität der Historie zu verletzen.
In der Krypto-Community wird der Schritt als weiterer Baustein im Themenfeld „Verifiable AI“ eingeordnet. Beobachter verweisen auf bestehende Kooperationen von EQTY Labs mit NVIDIA und Intel. Die Einbindung von Accenture – einem der größten Integratoren im öffentlichen Sektor – erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Referenzarchitektur in Pilotverwaltungen und unternehmenskritischen Domänen getestet wird.
Für die Bewertung im Einsatz gelten bewährte Kennzahlen und Prozesse: kurze Erkennungszeiten bei Policy-Verstößen, hohe Abdeckung der relevanten Ereignisse, geringe Latenz zwischen Agentenaktion und HCS-Bestätigung sowie reibungslose Anbindung an vorhandene Log- und Governance-Systeme.
Ebenso wichtig bleiben Herkunft und Versionierung von Modellen und Daten – etwa Belege zur Trainingsdaten-Nutzung oder zum Change-Management von Gewichten, Prompts und Policies.
Hedera positioniert sein Ökosystem damit als vertrauensbildende Schicht über agentischen KI-Landschaften. Ob im Notfallmanagement, in der öffentlichen Verwaltung oder in stark regulierten Branchen: Entscheidend wird sein, ob die Kombination aus HCS-Belegkette, Policy-Engine und Multi-Agent-Gateway in realen Abläufen Skalierbarkeit, Regelkonformität und Betriebszuverlässigkeit nachweist.






