• Das Pectra-Upgrade wurde auf dem Holesky-Testnet aktiviert, um Funktionen wie verbesserte Kontenabstraktion und Layer-2-Skalierbarkeit zu testen.
  • Trotz positiver Entwicklungen bestehen technische Probleme wie vermehrt fehlende Blöcke und eine verzögerte Netzwerkfinalisierung.

Der Start des Pectra-Upgrades auf dem Holesky-Testnet markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Ethereum.

Wie aus früheren Berichten zu entnehmen ist, zielt dieses Update darauf ab, die Skalierbarkeit und Nutzerfreundlichkeit der Blockchain zu verbessern.

Einer der wichtigsten Aspekte des Pectra-Upgrades ist die Integration von EIP-3074, die die Kontenabstraktion erweitert und es externen Konten ermöglicht, Batch-Transaktionen und gesponserte Gaszahlungen durchzuführen.

Diese Funktionen ermöglichen es Usern, Transaktionen ohne ETH durchzuführen und bieten alternative Authentifizierungsmethoden sowie Ausgabenkontrollen und Wiederherstellungsmechanismen.

Ein weiterer zentraler Punkt des Pectra-Upgrades ist die Erhöhung der Blob-Kapazität um 50 %.

Blobs sind transitorische Daten, die von Layer-2-Blockchains verwendet werden, um komprimierte Transaktionsdaten und Proofs an das Mainnet zu senden.

Diese Erhöhung der Kapazität führt zu günstigeren Transaktionen auf Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum oder Optimism.

Zudem wird, wie bereits erläutert, die maximale Balance, auf der Validatoren Belohnungen erhalten können, von 32 auf 2.048 ETH erhöht. Dies soll die Sicherheit des Netzwerks stärken, ohne die Macht zu zentralisieren.

Technische Herausforderungen und Ausblick

Trotz der vielversprechenden Neuerungen gibt es technische Probleme, die die Entwicklung des Pectra-Upgrades auf dem Holesky-Testnet behindern.

Christine Kim, eine bekannte Forscherin bei Galaxy, berichtete über eine erhöhte Anzahl an fehlenden Blöcken und eine verzögerte Finalisierung des Netzwerks.

Diese Probleme führen zu Diskussionen darüber, ob die Sepolia-Fork möglicherweise verschoben werden muss.

Die Entwickler arbeiten intensiv daran, die Ursachen dieser technischen Schwierigkeiten zu identifizieren und zu beheben.

Ethereum (ETH)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der ETH-Kurs einen Rückgang von 10,89 % auf 2.398,05 $ zum Redaktionszeitpunkt (25.02.2025, 10:16 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 10,30 %.

 

Weiterlesen: Bybit startet 140-Millionen-Dollar-Belohnungsprogramm zur Rückgewinnung von gestohlenem Ethereum