- DBS Digital Exchange listet RLUSD und Franklins sgBENJI und ermöglicht Echtzeit-Swaps für institutionelle Investoren.
- Partnerschaft bietet Rebalancing und besicherte Lending-Lösungen; DBS verwahrt als Custodian kollateralisierte sgBENJI-Token.
Ripple, DBS und Franklin Templeton bündeln Kräfte, um auf der DBS Digital Exchange Handel und Kreditvergabe mit dem Ripple-Stablecoin RLUSD sowie dem tokenisierten Geldmarktfonds sgBENJI bereitzustellen. Adressiert werden professionelle und institutionelle Kunden mit Bedarf an schneller Abwicklung und standardisierter Verwahrung.
Struktur der Kooperation
Die Zusammenarbeit umfasst drei Rollen. Ripple stellt mit RLUSD ein digitales Abwicklungsmedium bereit, das für Paarungen mit tokenisierten Fondsanteilen genutzt werden kann. Franklin Templeton bringt den in Singapur begebenen, tokenisierten Geldmarktfonds sgBENJI ein, dessen Anteilscheine auf Distributed-Ledger-Infrastruktur repräsentiert sind.
DBS integriert beide Instrumente in die hauseigene DBS Digital Exchange, auf der RLUSD und sgBENJI gelistet werden. Die Bank fungiert zugleich als Custodian, der kollateralisierte sgBENJI-Token verwahrt, wenn diese als Sicherheiten in Kreditstrukturen hinterlegt werden.
Für Marktteilnehmer eröffnet die Listung direkte RLUSD-sgBENJI-Handelspaare. Dadurch lassen sich Kassenbestände und Fondsengagements in kurzen Zyklen gegeneinander tauschen.
Die technische Ausgestaltung zielt auf Echtzeit- oder nahezu-Echtzeit-Settlement ab, wodurch die Exponierung gegenüber offenen Gegenparteirisiken begrenzt werden kann. Die Verwahrungslösung von DBS deckt sowohl RLUSD-Bestände als auch die als Collateral verwendeten sgBENJI-Token ab, einschließlich der dazugehörigen On-chain-Kontrollen.
Funktionalität für institutionelle Kunden
Für Asset Manager, Treasury-Abteilungen und Market Maker sind zwei Anwendungsfälle zentral. Erstens das Portfolio-Rebalancing zwischen cash-nahen Stablecoin-Positionen und kurzfristig verzinsten Fondsanteilen. Über RLUSD-sgBENJI-Swaps können Zielquoten intraday justiert werden, ohne klassische Fondsabwicklungsfenster abwarten zu müssen. Zweitens die Kreditvergabe gegen Fonds-Collateral.
sgBENJI-Token können bei DBS hinterlegt werden, um RLUSD-Liquidität zu erhalten. Die Besicherung folgt etablierten Collateral-Mechanismen mit Haircuts, Margin-Monitoring und standardisierten Freigaben, abhängig von Preisbildung und Rücknahmeregeln des zugrunde liegenden Fonds.
Operativ sind Schnittstellen für Order-Routing, Clearing und Reporting in die Exchange-Infrastruktur eingebunden. Die Preisbildung stützt sich auf Marktdaten der Handelspaare sowie die Nettoinventarwerte des Fonds. Die Einbindung adressiert Anforderungen an Compliance, Audit-Trails und segregierte Kundenvermögen.
Für Teilnehmer mit Mandaten in Singapur und angrenzenden Märkten ist die räumliche und organisatorische Nähe von Listing, Custody und Lending innerhalb eines Instituts ein wesentlicher Aspekt operativer Vereinfachung.