• SatLayer konkretisiert Pläne für BTC-besicherte Stablecoins, Versicherungen und Prime-Brokerage-Dienste auf Basis des SLAY-Tokens.
  • SLAY ist seit August auf mehreren CEX und DEX gelistet und begleitet Rekordwerte von 427.000 Nutzern sowie 450 Mio. US-Dollar TVL.

SatLayer positioniert sich als ökonomische Schicht für Bitcoin und fokussiert die Emission von BTC-besicherten Stablecoins, die Abbildung von Versicherungsdeckungen auf BTC sowie Prime-Brokerage-Dienste für KI und RWA. Kernbaustein ist das native SLAY-Token mit programmierbarem Slashing, das Risiken in Applikationen quantifizierbar macht.

Das Restaking-Framework soll Bitcoins Sicherheit auf applikationsspezifische Bitcoin-Validated Services übertragen und dabei auf Wrapping oder custodiale Brücken verzichten. Dadurch sinken Intermediärsrisiken auf der Transporteebene und Bedingungen lassen sich auf der Applikationsebene deterministisch durchsetzen.

SLAY wurde im August eingeführt. Das Token ist auf zentralisierten Börsen wie Binance Alpha, Kraken, Gate, KuCoin, MEXC, BingX und BitMart handelbar. Auf dezentralen Märkten ist es unter anderem auf PancakeSwap, Hyperliquid, Aerodrome und Uniswap verfügbar.

Die breitere Notierung fällt in eine Phase, in der Treasury-Abteilungen, Protokolle und Privatanleger BTC vom passiven Wertspeicher in produktives, ertragsgenerierendes Sicherheitenkapital überführen. SatLayer meldet Allzeithochs von über 427.000 Nutzern sowie 450 Millionen US-Dollar TVL, entsprechend mehr als 3.700 BTC. Die Kennzahlen spiegeln die Nachfrage nach renditefähigen BTC-Strategien wider, ohne die Netto-Exposure auf Bitcoin zu reduzieren.

Pipeline, Partner und Risikomechanik

Die operative Priorisierung umfasst BTC-besicherte Stablecoins mit Cap Labs und Plume’s Nest Credit, BTC-gestützte Versicherungen mit programmierbarem Slashing in Zusammenarbeit mit Nexus Mutual sowie BTC-besicherte Prime-Brokerage-Dienste für KI mit Aethir. Für RWA-Infrastruktur sind Integrationen mit Plume und LayerZero vorgesehen.

Das Design des programmierbaren Slashings adressiert drei operative Achsen. Erstens die Durchsetzung von Sicherheitenparametern in Echtzeit. Zweitens eine transparente Verlustallokation bei Regelverletzungen. Drittens die Möglichkeit, Service-Level-Verträge on-chain mit BTC-Collateral abzusichern.

Mit Blick auf die Nachfrage entsteht ein Pfad für Retail und Institutionals, BTC als generische Sicherheit in DeFi-, Stablecoin-, KI- und RWA-Workflows einzusetzen. Der Ansatz ermöglicht eine risikogewichtete Teilnahme an on-chain Ökosystemen, ohne die zugrunde liegende Bitcoin-Position zu veräußern.

Das aktuelle Vorhaben folgt auf eine Pre-Seed-Finanzierung über 8 Millionen US-Dollar mit Beiträgen von Hack VC, Castle Island Ventures, Franklin Templeton, OKX Ventures, Mirana Ventures, Mantle EcoFund, Amber Group, Big Brain Holdings, CMS Holdings, ArkStream, UTXO Management, Finality Capital, Reforge und weiteren Beteiligten. Die Kapitalausstattung unterstreicht den Fokus auf Bitcoin-native Sicherheitsprimitiven und die Skalierung von Restaking-Mechaniken in produktive Finanzanwendungen.