- Sorare stellt Karten schrittweise auf Solana-NFTs um und erweitert Zahlungen um ETH und SOL.
- ETH-Bestände migrieren von StarkEx auf Base. Externe Marktplätze und Wallets wie Phantom werden eingebunden.
Sorare nennt drei operative Schwerpunkte. Erstens die Integration in ein breiteres Krypto-Ökosystem, inklusive App-Stores, Börsen und externen Marktplätzen, damit Karten auch außerhalb der eigenen Plattform handelbar werden. Zweitens die Ausweitung der Zahlungswege. Neben ETH sollen SOL und ausgewählte Stablecoins für Käufe und Rewards unterstützt werden. Drittens die Kompatibilität mit verbreiteten Wallets wie Phantom, um Bestände und Transaktionen nahtlos zu verwalten.
Kurz nach der Migration strebt Sorare zusätzliche Partnerschaften mit Krypto-Communities an. Zudem sollen Gameplay und Nutzwert der Karten erweitert werden. In Prüfung ist ein Utility-Token als möglicher Mechanismus, um Handels- und Gaming-Aktivitäten zu vergüten und kartenspezifische Funktionen freizuschalten. Die Argumentation rückt messbare Kennziffern in den Vordergrund. Performance, schnelle Finalität und niedrige Kosten stehen vor reinen Kursimpulsen.
Zeitplan und operative Details
Zum Monatsbeginn werden ETH-Guthaben von StarkEx auf Base, die Layer-2 von Coinbase, migriert, um Effizienz und Nutzerführung zu verbessern. Bis Ende Oktober sollen sämtliche Sorare-Karten als Solana-NFTs neu ausgegeben werden. Die bestehenden Eigenschaften bleiben erhalten. Seltenheitsstufen, Erfahrungswerte, Metadaten und Seriennummern werden 1:1 übernommen. Nach Abschluss der Umstellung sollen ETH und SOL für Zahlungen und Belohnungen zur Verfügung stehen.
Operativ sind mehrere Abhängigkeiten zu beachten. Die Reissue-Prozesse erfordern eine enge Abstimmung mit Marktplätzen, damit Listing-Logiken sowie Lizenz- und Royalty-Modelle konsistent greifen. Für Custody-Anbieter und Wallet-Hersteller sind sichere Schlüsselpfade, Signaturformate und der Support für Solana-Adressen wesentlich. Auf der Marktseite kann die Verfügbarkeit auf externen Handelsplätzen die Preisfindung verbreitern und Liquiditätsschichten vertiefen.
Nutzern empfiehlt sich, Wallets aktuell zu halten, Migrationshinweise zu beachten und gegebenenfalls die Unterstützung für Solana zu aktivieren. Insgesamt beschreibt Sorare die Leitplanken als offen, leistungsfähig und flexibel, um eine liquide On-Chain-Ökonomie für Fantasy-Sports auf Solana zu etablieren.