• VeChain hat die Hayabusa-Abstimmung auf der erneuerten VeVote-Plattform gestartet und meldet das Erreichen des Quorums binnen fünf Stunden.
  • Zur Entscheidung stehen VIP-253 mit der Umstellung auf DPoS und VIP-254 mit einem dynamischen VTHO-Rewards-Modell für VET-Staker.

VeChain hat die Community-weite Abstimmung zur Aktivierung von „Hayabusa“ eröffnet. Nach Projektangaben wurde das Quorum innerhalb von fünf Stunden erreicht. Die Organisatoren rufen dennoch zur weiteren Teilnahme auf, um die Beteiligung zu erhöhen und die nächsten Schritte abzusichern.

Details zu VIP-253 und VIP-254

Kern der Abstimmung sind zwei Protokollvorschläge. VIP-253 sieht eine Umstellung des Konsensmechanismus von Proof of Authority auf Delegated Proof of Stake vor. Das Delegationsmodell ermöglicht Tokeninhabern, Validatoren zu wählen oder deren Arbeit zu unterstützen. Ziel ist es, die Beteiligung der Stakeholder an der Netzwerksicherheit auszuweiten und die Governance stärker an Stimmrechten auszurichten, die sich aus dem Stake ergeben.

VIP-254 adressiert die Tokenökonomie rund um VTHO. Bislang wurde VTHO statisch erzeugt. Künftig sollen dynamische Block-Rewards ausschließlich an VET-Staker gehen, die aktiv zur Netzwerksicherheit beitragen. Damit würde die VTHO-Emission enger an die tatsächliche Netzwerkaktivität gekoppelt. Nach Projektangaben soll dies das Inflationsprofil von VTHO reduzieren und die deflationären Mechanismen des Systems beschleunigen. Für Inhaber bedeutet das eine engere Verknüpfung zwischen Staking-Engagement und der Gebührenressource, da VTHO als Treibstoff für Transaktionen und Ausführungen im VeChain-Ökosystem dient.

Zeitplan und Governance-Prozess

Im Falle einer Zustimmung soll ein Hayabusa-Testnet Anfang September starten. Die Integration ins Mainnet ist bis Ende Dezember 2025 vorgesehen. Die Abstimmung erfolgt auf der überarbeiteten VeVote-Plattform und richtet sich an alle Stakeholder. Teilnehmende benötigen Stimmrechte, die über Knotenbeteiligungen organisiert sind. Legacy-Node-Inhaber werden aufgefordert, ihre Knoten vorab auf StarGate-NFTs zu migrieren, um ihr Stimmrecht zu erhalten. StarGate-Node-Inhaber können direkt abstimmen.

Die frühe Erfüllung des Quorums markiert den Auftakt zu möglichen Anpassungen von Konsens und Tokenökonomie. Das Projekt spricht in diesem Zusammenhang von ersten Schritten hin zu einer überarbeiteten Tokenökonomie und einem aktualisierten Konsensmodell. Unabhängig vom bereits erreichten Quorum bleibt die Stimmenabgabe der Community zentral, da die Umsetzung von Zeitplan und Parametern letztlich vom Abstimmungsergebnis abhängt. Die Hayabusa-Initiative ist Teil der übergeordneten Renaissance-Roadmap von VeChain und bündelt technische Änderungen mit einem Governance-Prozess, der die Beteiligung der Stakeholder in den Vordergrund stellt.