• IOTA nennt Best Practices aus der EU-Blockchain-Sandbox rund um verifizierte Identitäten und tokenisiertes KYC mit Partnern wie IDnow, walt.id und Bloom.
  • Die Stiftung veröffentlicht den Q3-Bericht und öffnet die Registrierung für den MOVEATHON Europe mit 150.000+ US-Dollar Preisgeld in fünf Tracks.

IOTA hat in einem aktuellen Thread mehrere Updates gebündelt. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse der European Blockchain Sandbox mit einer tokenisierten KYC-Lösung, die Veröffentlichung des Q3-Reports der Stiftung sowie die Registrierung für den MOVEATHON Europe. Die Themen verknüpfen regulatorische Leitplanken mit Praxiserfahrungen in Identität, Handel und Lieferketten.

Sandbox-Erkenntnisse und Q3-Schwerpunkte

In der EU-Sandbox wurden mit Partnern wie IDnow, walt.id und Bloom Social Ansätze für „Tokenized KYC“ vorgestellt. Der Schwerpunkt lag auf der Verknüpfung von Verifikationsprozessen mit tokenisierten Berechtigungen, um wiederverwendbare Nachweise entlang regulierter Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. Im Vordergrund stehen Interoperabilität mit Standards aus dem Verifiable-Credentials-Umfeld, abgestufte Offenlegung und die Einbettung in bestehende KYC/AML-Rahmen.

Der Q3-Report der IOTA Foundation hebt operative Fortschritte und Ökosystem-Wachstum hervor. Dazu zählen R&D-Meilensteine, Integrationsprojekte mit Initiativen wie TWIN und TLIP sowie der Ausbau von Developer-Tools. Für Unternehmens- und Behördenanwendungen sind vor allem Schnittstellen relevant, die den Austausch geprüfter, maschinenlesbarer Nachweise vereinfachen, ohne zentrale Verwahrpunkte zu schaffen. Ergänzend adressiert der Bericht Governance- und Compliance-Aspekte, die für grenzüberschreitende Prozesse in Handel und Logistik entscheidend sind.

MOVEATHON Europe: Tracks, Fristen und Fokus

Parallel hat die Stiftung die Anmeldung zum MOVEATHON Europe geöffnet. Der Wettbewerb läuft vom 20. Oktober bis 16. November und richtet sich an Teams, die Web3-Anwendungen in Finanzen, Identität und Lieferketten entwickeln. Ausgeschrieben sind über 150.000 US-Dollar an Preisen, verteilt auf fünf Haupt-Tracks und zusätzliche Bonus-Challenges. Für Entwickler und Unternehmen bietet das Format die Möglichkeit, Prototypen an realen Anforderungskatalogen zu testen, Feedback aus Mentoring-Sessions einzubeziehen und technische Integrationen in Richtung Produktreife zu führen.

Im Rahmen der wöchentlichen „QuickTakes“ verweist IOTA zudem auf kontinuierliche Fortschritte im Ökosystem. Die Kommunikation fokussiert nachvollziehbare Metriken, Partner-Updates und Community-Projekte, die auf Interoperabilität und Verifizierbarkeit aufbauen. In der Summe soll so die Brücke zwischen Standardisierungsinitiativen, produktiver Umsetzung und Entwickler-Onboarding geschlagen werden – während regulatorische Erwartungen frühzeitig in die Architektur einfließen.