• IOTAscan trennt gestakten von gesperrten Token und erhöht die Aussagekraft zentraler Staking-Kennzahlen.
  • Das DeFi-Tracking umfasst nun die dApps Swirl und Virtue und erweitert die Abdeckung des IOTA-Ökosystems.

IOTAscan hat ein Summer’25-Recap veröffentlicht, das die Transparenz im IOTA-Netzwerk weiter erhöht. Im Mittelpunkt stehen eine klarere Trennung zwischen gestakten und gesperrten Token, detailliertere Informationen zu Validatoren sowie ein erweitertes DeFi-Monitoring, das erstmals Aktivitäten in Swirl und Virtue abbildet. Zugleich wird die Abdeckung des Ökosystems fortlaufend verbreitert.

Schärfere Transparenz bei Staking und Validatoren

Die überarbeitete Staking-Ansicht unterscheidet explizit zwischen Token, die aktiv im Protokoll gestakt sind, und Beständen, die aus anderen Gründen gebunden bleiben. Für Marktteilnehmer entsteht dadurch eine klarere Datengrundlage, um Staking-Quoten, verfügbare Liquidität und Bindungsdauern getrennt zu beurteilen. Portfoliomanager und Analysten können Ableitungen zu Kapitalallokation und Umlaufintensität präziser treffen, da scheinbare Liquidität aus gesperrten Beständen die Kennzahlen weniger verzerrt.

Parallel vertieft IOTAscan die Darstellung von Validator-Informationen. Erweiterte Betreiberprofile und Netzwerkkennzahlen unterstützen Delegierende bei der Einordnung von Performance, Stabilität und Konzentrationsrisiken. Die konsistentere Aufbereitung erleichtert den Vergleich einzelner Validatoren mit dem Gesamtzustand des Netzwerks. Für Governance-Debatten entsteht eine sachliche Basis, auf der Gebührenmodelle, Anreizstrukturen und Risiken nachvollziehbar diskutiert werden.

DeFi-Abdeckung: Swirl und Virtue im Blick

Das DeFi-Tracking wird um die dApps Swirl und Virtue erweitert. IOTAscan bildet Transaktionen, Interaktionen und zentrale Aktivitätskennzahlen ab, sodass Bewegungen innerhalb dieser Protokolle im Explorer sichtbar werden. Entwickler erhalten damit einen schnelleren Zugriff auf nutzungsrelevante Datenpunkte. Für Research- und Risiko-Teams ergibt sich ein konsistenteres Bild über Pfade, auf denen Kapital im Ökosystem zirkuliert.

Die Kombination aus schärferer Staking-Differenzierung, vertieften Validator-Profilen und breiterer DeFi-Abdeckung stärkt die operative Vergleichbarkeit über mehrere Ebenen hinweg. Explorerdaten lassen sich einfacher in interne Dashboards, Due-Diligence-Prüfungen und Monitoring-Prozesse integrieren. Die fortlaufende Erweiterung der Abdeckung verweist auf einen Fokus auf Datenqualität und auf eine einheitliche Taxonomie, die Updates und Zeitreihen konsistent hält. Für Nutzergruppen entlang der Wertschöpfungskette von Protokoll bis Anwendung entstehen klarere Bezugspunkte, die Entscheidungen in Betrieb und Analyse unterstützen.