- NIP Group kauft zusätzliche Mining-Infrastruktur mit rund 8,19 EH/s und hebt die Gesamtleistung auf etwa 11,3 EH/s; bei aktuellem Schwierigkeitsgrad kalkuliert das Unternehmen mit rund 160 BTC monatlich.
- Die Akquisition erfolgt gegen bis zu 314.515.762 Class-A-Aktien; sie flankiert die Partnerschaft mit der Abu Dhabi Investment Office und den Aufbau eines regionalen Headquarters.
Die NIP Group (Nasdaq: NIPG), bislang vor allem als Digital-Entertainment- und E-Sports-Marke bekannt, beschleunigt ihre Bitcoin-Mining– und High-Performance-Computing (HPC)-Strategie.
Mit einem weiteren Asset-Kaufvertrag stockt das Unternehmen seine Hashrate um 8,19 EH/s auf insgesamt rund 11,3 EH/s auf und zählt damit zu den leistungsstärksten börsennotierten Mining-Betreibern weltweit.
Aus der erweiterten Kapazität erwartet NIPG – vorbehaltlich globaler Netzwerklast und Stromkosten – etwa 160 BTC pro Monat. Die Erlöse sollen die Bilanzbasis verbreitern und zugleich Infrastruktur für AI-, Streaming- und Gaming-Workloads bereitstellen.
Struktur der Transaktion und Kennzahlen
Die neuen Kapazitäten werden von mehreren Verkäufern übernommen, darunter Apex Cyber Capital Limited, Prosperity Oak Holdings Limited und Noveau Jumpstar Limited. Als Gegenleistung will NIPG bis zu 314.515.762 Class-A-Stammaktien ausgeben. Der Vollzug ist bis 15. Dezember 2025 geplant und steht unter üblichen aufschiebenden Bedingungen. Die Gesellschaft rechnet damit, die hinzugekauften Maschinen „mit Effizienz und Präzision“ in Betrieb zu nehmen, wie Carl Agren, COO von NIPG Mining & Digital Assets, betont:
„Wir werden diese Assets mit Effizienz und Präzision deployen, liefern sofort stabilen Output und bereiten unsere Compute-Basis auf weitergehende Anwendungen vor.“
Hicham Chahine, Co-CEO von NIPG, ordnet die Transaktion in die Konzernstrategie ein:
„Diese Transaktion zeigt die Geschwindigkeit, mit der wir unsere digitale Infrastruktur ausbauen. Große Compute-Kapazitäten geben uns eine stärkere Basis für High-Performance-Computing, Krypto-Mining und AI-Anwendungen in Gaming und Entertainment.“
Die Expansion wird durch die Partnerschaft mit der Abu Dhabi Investment Office (ADIO) begleitet; Abu Dhabi dient als Knotenpunkt für das regionale Headquarter der neuen Infrastruktur-Sparte.
Die operativen Eckdaten umfassen neben der reinen Hashrate vor allem Stromverträge, Standortdiversifikation, Kühl- und Lastmanagement sowie Wartungs-SLAs mit Hosting-Partnern.
Für Investoren sind Energiepreis-Sensitivität, Netzwerkschwierigkeit (Difficulty) und Fleet-Effizienz (J/TH) wesentliche Treiber für BTC-Produktionskosten und Bruttomargen.
Auf der Finanzierungsseite sollte die geplante Aktienausgabe auf potenzielle Verwässerung und Voting-Struktur geprüft werden; im Gegenzug reduziert eine aktienbasierte Bezahlung kurzfristige Cash-Abflüsse.
Strategische Einordnung: Gaming trifft HPC und Mining
NIPG begründet den Infrastrukturausbau mit einer Konvergenz von Digitalwährungen, AI, User-Engagement und Rechenleistung.
Mining-Farmen lassen sich in hybride HPC-Umgebungen überführen, die neben Proof-of-Work-Lasten perspektivisch AI-Inference oder Rendering-Jobs aufnehmen können – vorausgesetzt, Strompreis, Hardware-Topologie und Auslastungssteuerung sind wirtschaftlich.
Für die Gaming-Sparte entsteht eine technische Basis für Low-Latency-Streaming, On-Chain-Features oder datenintensive Live-Events.
Mit dem Schritt positioniert sich NIPG in einem kompetitiven Feld, das von Netzwerkschwierigkeit, Hardware-Zyklen (ASIC-Generationen), Standortregulierung und Energieverfügbarkeit geprägt ist.
Risikoseitig bleiben Preisvolatilität von Bitcoin, Kapazitätsausfälle, Lieferketten und regulatorische Änderungen in MENA-, US- und EU-Jurisdiktionen. Auf der Chancenseite steht neben Mining-Erträgen die Option, Compute-Kapazität als Dienstleistung zu monetarisieren und AI-Workloads aus Gaming-Ökosystemen zu integrieren.
Transparenz über BTC-Produktionskosten je Coin, Durchschnitts-Hashrate, Auslastungsgrad, Energie-Mix und Hedging-Politik wird entscheidend sein, um die Profitabilität der erweiterten Flotte einordnen zu können.
Für den Kapitalmarkt zählen zudem CAPEX-Zeitpläne, ROI-Benchmarks neuer Standorte und die Integration der erworbenen Assets in die bestehende Betriebsführung. NIPG sieht sich damit auf Kurs, die digitale Infrastruktur-Roadmap zu beschleunigen und die Gaming-DNA des Konzerns um ein skalierbares Compute-Fundament zu ergänzen.






