• Die SBI Group und das Solana Superteam Japan kooperieren, um die Solana-Blockchain in Japan durch exklusive NFTs zu fördern.
  • Die NFTs sind über das SBI Web3-Wallet zugänglich und markieren einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der Web3-Technologie.

Die SBI Group, ein führendes Finanz- und Biotechnologieunternehmen, hat in Zusammenarbeit mit Solana Superteam Japan eine neue Kampagne gestartet, die das Potenzial der Solana-Blockchain in Japan hervorhebt.

Die technische Grundlage für die NFT-Kampagne bildet die Solana-Blockchain, die für ihre hohe Transaktionsgeschwindigkeit und geringe Kosten bekannt ist. Die NFTs werden über die Infrastruktur der Solana Foundation bereitgestellt, die eng mit Solana Superteam Japan zusammenarbeitet.

Die SBI Web3-Wallet, die als zentrales Werkzeug in der Kampagne dient, unterstützt nicht nur den Handel mit NFTs, sondern auch die Integration weiterer Blockchain-basierter Dienstleistungen.

Zielgruppen der Kampagne sind sowohl private Anleger als auch Unternehmen, die an der Nutzung von Blockchain-Technologien interessiert sind.

Solana NFTs: Ein Schritt in Richtung Web3-Revolution

Laut der offiziellen Mitteilung von SBI haben diese NFTs ein unverwechselbares, dystopisches Design. Am unteren Rand ist die rätselhafte Inschrift

„TOKYO STUPID GAMES“

 

zu finden.

Besonders innovativ ist, dass die SBI Web3-Wallet den Handel mit diesen NFTs direkt in japanischen Yen ermöglicht. Damit wird die Technologie auch für Nutzer ohne Vorkenntnisse im Krypto-Bereich zugänglich.

Allerdings ist eine Teilnahme an der Kampagne an bestimmte Anforderungen geknüpft: Nutzer müssen ein Konto bei SBI VC Trade eröffnen und die strengen KYC-Überprüfungen (Know Your Customer) durchlaufen.

Obwohl der Markt für Solana-basierte NFTs in den letzten Monaten einen Rückgang verzeichnet hat, zeigt die Partnerschaft zwischen SBI Group und Solana Superteam Japan, dass das Potenzial der Blockchain-Technologie weiterhin hoch ist.

Solana (SOL)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der SOL-Kurs einen Rückgang von 8,26 % auf 197,11 $ zum Redaktionszeitpunkt (08.01.2025, 11:57 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 3,69 %.

 

Weiterlesen: Solana: 227 Millionen $ auf Börsen transferiert: Kommt ein SOL-Kursabfall?