- Samara Cohen von BlackRock sagt voraus, dass Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) ETFs bis Ende dieses Jahres in Modellportfolios aufgenommen werden.
- Die großen Finanzhäuser wie Morgan Stanley, Wells Fargo und UBS führen derzeit Risikoanalysen für die beiden führenden Kryptowährungen durch.
Samara Cohen, die Chief Investment Officerin für ETFs und Indexinvestitionen bei BlackRock, hat kürzlich in einem Interview mit Bloomberg eine bemerkenswerte Prognose für die Aufnahme von Kryptowährungen in standardisierte Anlageportfolios abgegeben. Ihrer Einschätzung nach werden Bitcoin und Ethereum, die beiden führenden Kryptowährungen, bis Ende 2024 feste Bestandteile in den Modellportfolios sein.
BlackRock CIO of ETF and Index Investments Samara Cohen discusses the iShares Ethereum Trust ETF (ETHA) and expects we'll see allocation of crypto ETFs in model portfolios by the end of this year and into 2025 https://t.co/5UOLwIRWHL pic.twitter.com/rYqpym7Wqg
— Bloomberg Crypto (@crypto) July 29, 2024
Modellportfolios, wie von der Finanzdienstleistungsfirma Morningstar definiert, sind eine Sammlung verschiedener Investitionen, die von einem Finanzberater zusammengestellt werden. Diese Portfolios dienen dazu, ein diversifiziertes Anlageportfolio zu kreieren, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Anlegers zugeschnitten ist.
Die Integration von Bitcoin und Ethereum in diese Portfolios spiegelt eine neue Wertschätzung für ihre Rolle als Diversifizierungsinstrumente wider. Cohen hebt hervor, dass große Finanzhäuser wie Morgan Stanley, Wells Fargo und UBS derzeit eine sorgfältige Due Diligence und Risikoanalyse für diese Krypto-Assets durchführen.
Obwohl Bitcoin und Ethereum grundlegend unterschiedliche Anlageklassen mit unterschiedlichen Anwendungsfällen sind, wird ihre Bedeutung als potenzielle Portfolio-Diversifikatoren anerkannt.
Die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) hat bereits im Januar die ersten Spot Bitcoin ETFs genehmigt und die Ethereum ETFs folgten in der letzten Woche, wie wir bereits ausführlich berichteten. Diese Schritte deuten darauf hin, dass die regulatorischen Hürden allmählich überwunden werden und die Integration von Kryptowährungen in die traditionelle Finanzwelt weiter voranschreitet.
Bitcoin (BTC)-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der Bitcoin-Kurs einen Abstieg von 2,81 % auf 64.462,26 $ zum Redaktionszeitpunkt (01.08.2024, 10:45 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen leichten Aufwärtstrend, mit einem Plus von 0,24 %.
Weiterlesen: Bitcoin fällt weil FED Leitzinsen frühestens im September senkt