• 1inch integriert Ondo Finance, um den Zugang zu tokenisierten Real-World-Assets auf der Aggregationsplattform zu eröffnen.
  • Die Zusammenarbeit zielt auf regulierungskonforme Anlegerzugänge und effizientere Abwicklung zwischen DeFi-Infrastruktur und traditionellen Märkten ab.

Ein führender DeFi-Aggregator erweitert sein Angebot um tokenisierte Real-World-Assets. Im Fokus steht die technische Anbindung von 1inch an Ondo Finance, die qualifizierten Nutzern den Zugang zu regulierten RWA-Instrumenten ermöglicht.

Struktur der Zusammenarbeit

Die Integration sieht vor, dass 1inch Transaktionen zu RWA-Produkten von Ondo Finance über seine Aggregationsschicht routet. Nutzer interagieren wie gewohnt über das 1inch-Interface oder die API, während die Abwicklung auf der Emittenten- und Verwahrungsseite in einem regulierten Rahmen erfolgt. Dadurch werden Orders entlang der gewohnten DeFi-User-Journey geroutet und mit on-chain-Transparenz ausgeführt.

Für den Zugang gelten voraussichtlich Identitäts- und Eignungsprüfungen, die dem regulatorischen Rahmen der jeweiligen Jurisdiktionen entsprechen. Die Zusammenarbeit adressiert damit Anleger, die an tokenisierten Vermögenswerten interessiert sind und zugleich strukturierte Compliance-Prozesse benötigen. Auf Protokollebene nimmt 1inch die Rolle des Routing- und Ausführungs-Layers ein, während Ondo die Produkt- und Emittentenfunktion für die zugrunde liegenden RWAs übernimmt.

Implikationen für Liquidität und Marktstruktur

Der Schritt erweitert die Produktpalette bei 1inch um reale Vermögenswerte, die on-chain repräsentiert werden. Für Marktteilnehmer entsteht damit eine zusätzliche Liquiditätsquelle, die sich von klassischen Krypto-Assets unterscheidet und andere Risiko- und Renditeprofile einbringt. Die tokenisierte Abbildung realer Vermögenswerte kann Settlement-Zeiten reduzieren und Kontrollprozesse wie Verbriefung, Nachweisführung und Reporting stärker automatisieren.

Gleichzeitig bleibt die Marktstruktur von den jeweiligen Zulassungsanforderungen geprägt, etwa durch Whitelists oder Transferbeschränkungen, die programmatisch in Smart Contracts abgebildet werden. Portfolio-Strategien können dadurch flexibler gestaltet werden, indem on-chain-Yield-Komponenten mit digitalen Vermögenswerten kombiniert werden.

Für Protokolle, Market Maker und institutionelle Nutzer stellt die Integration eine Möglichkeit dar, Arbitrage- und Routing-Logiken um RWA-Flows zu erweitern und das Liquiditätsmanagement auf eine breitere Basis zu stellen. Aus Sicht der Infrastruktur dient 1inch als verbindende Schicht zwischen DeFi-Orderflow und RWA-Produktangeboten, während Ondo Finance die Schnittstelle zu den zugrunde liegenden Real-World-Assets bereitstellt.

Die operative Umsetzung hängt von der finalen Ausgestaltung der Compliance-Prozesse und der Marktaufnahme durch qualifizierte Nutzer ab, die die neuen Routen in ihre Handels- und Treasury-Setups integrieren.