- Der DOGE-ETF von 21Shares rückt mit einem DTCC-Listing einen Schritt näher an die Einführung.
- Experten sagen nach dem Fortschritt beim ETF eine Dogecoin-Rallye voraus.
- Coinbase Custody Trust verwaltet die digitalen Vermögenswerte des ETFs.
Der geplante Spot-Dogecoin-ETF von 21Shares (Ticker: TDOG) hat einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht, indem er eine Notierung auf der Plattform der Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) erhalten hat. Das signalisiert, dass die Vorbereitungen für einen offiziellen Start voranschreiten.
Während die Krypto-Gemeinschaft aufmerksam beobachtet, spekulieren Experten, dass der ETF einen Anstieg des Dogecoin-Preises (DOGE) auslösen könnte.
Details zum Ereignis: Der 21Shares-DOGE-ETF
Der 21Shares Core Dogecoin ETF soll Mainstream-Investoren ein direktes Engagement in Dogecoin ermöglichen. Der Schritt folgt auf eine am 9. April eingereichte Registrierungserklärung bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC).
Anders als bei vielen Krypto-Fonds hält der ETF Dogecoin direkt und verfolgt den Kurs über den CF Dogecoin-Dollar Settlement Price, eine Benchmark, die Daten ausgewählter Spot-Handelsplätze bündelt.
Der vorgeschlagene börsengehandelte Fonds wird passiv verwaltet, ohne Einsatz von Hebeln oder Derivaten. Ziel ist es, die Performance von Dogecoin abzüglich Gebühren und Kosten abzubilden. Die Verwahrung der digitalen Vermögenswerte übernimmt die Coinbase Custody Trust Company, LLC.
Obwohl der ETF auf der DTCC-Plattform notiert ist, steht die Genehmigung der SEC noch aus. Der Antrag durchläuft weitere Prüfungen, einschließlich öffentlicher Kommentierungsfristen und Feedback-Runden, bevor eine Zulassung erfolgen könnte.
Ungewöhnlich an dem Vorschlag ist die Beteiligung von House of Doge, Inc., einer Tochter der Dogecoin Foundation. Die Organisation soll Marketing- und weitere Dienstleistungen für den ETF erbringen; Details zur genauen Ausgestaltung stehen noch aus.
Marktauswirkungen von Dogecoin und Einschätzungen von Experten
Krypto-Analyst Ali Martinez hat seine optimistischen Aussichten für Dogecoin geteilt und verweist auf technische Indikatoren, die auf eine potenzielle Rallye hindeuten. Seine Auswertung signalisiert ein Kaufsignal in den Charts, und er erwartet Rückenwind, sollte der ETF eingeführt werden.
Auch das institutionelle Interesse an Dogecoin nimmt zu. CleanCore Solutions hat seine DOGE-Bestände auf über 600 Millionen Coins erhöht – ein Indiz für wachsendes Vertrauen. Zudem soll Elon Musks Anwalt Alex Spiro Medienberichten zufolge ein Treasury-Vehikel führen, das 200 Millionen US-Dollar zur Verwaltung von Dogecoin-Reserven einwerben will.
Mehrere Experten sehen kurzfristig erhebliches Aufwärtspotenzial und nennen in einzelnen Szenarien die 1-US-Dollar-Marke. Aktuell hält DOGE eine wichtige Unterstützung bei 0,23 US-Dollar; ein signifikanter Widerstand liegt bei 0,31 US-Dollar.
Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte den Pfad in Richtung 0,35–0,38 US-Dollar öffnen. Die seit April zunehmende Akkumulation untermauert die positive technische Lage.
Bevorstehende Herausforderungen und Hürden
Trotz der wachsenden Euphorie gilt: Eine DTCC-Listung ist nicht mit einer behördlichen Genehmigung gleichzusetzen. Die US-Börsenaufsicht SEC prüft den ETF-Vorschlag, und der Ausgang des Verfahrens bleibt unvorhersehbar.
Die Behörde agiert zurückhaltend und hat Prüfzeiträume bei anderen Krypto-ETF-Anträgen wiederholt verlängert. So wurde etwa ein Bitwise-Antrag bis zum 12. November 2025 vertagt.
Die Verzögerungen spiegeln Bedenken zur Einhaltung des Securities Exchange Act von 1934 wider. Selbst mit DTCC-Listung kann eine endgültige Genehmigung Monate oder länger auf sich warten lassen.
Der REX-Osprey Dogecoin-ETF, der erste in den USA gelistete DOGE-ETF, hat mit einem Handelsvolumen von über 17 Millionen US-Dollar bereits beachtliche Traktion erzielt.