• ASTER bestätigt den Start der Airdrop-Phase 2 mit Claims ab 10. Oktober und Distribution ab 14. Oktober.
  • Das offene Interesse steigt in unter zwei Wochen auf 5 Mrd. US-Dollar und signalisiert starke Marktteilnahme.

ASTER hat konkrete Termine für die zweite Airdrop-Phase bekanntgegeben. Die Verantwortlichen bestätigten, dass die Genesis Stage 2 am 5. Oktober endet, Claims ab dem 10. Oktober möglich sind und die Token-Verteilung ab dem 14. Oktober beginnt. Die Zuteilungen unterliegen keiner Sperrfrist. Teilnehmer können die erhaltenen Token unmittelbar verwenden.

Fahrplan der Airdrop-Phase 2

Laut Mitteilung schließt die Genesis Stage 2 mit dem Stichtag 5. Oktober. Ab dem 10. Oktober öffnet das Claim-Fenster für berechtigte Nutzer. Die Verteilung startet am 14. Oktober und erfolgt gemäß dem veröffentlichten Fahrplan. Die Herausgeber betonen, dass auf Lock-ups verzichtet wird.

Damit stehen die Airdrop-Token nach Übergang in die Wallets ohne zusätzliche Haltebedingungen zur Verfügung. Dieser Ansatz vereinfacht die Liquiditätsplanung und ermöglicht eine unmittelbare Nutzung in Ökosystem-Anwendungen. Nutzer sollten die operativen Details der Claims beachten, darunter Fristen, unterstützte Wallets sowie mögliche Netzwerkgebühren.

Der Zeitplan dient als maßgebliche Orientierung für alle Teilnehmer der zweiten Phase und strukturiert den Übergang von der Anspruchsberechtigung zur effektiven Zuteilung.

Marktdaten: Offenes Interesse und Liquidität

Parallel zum Airdrop-Fahrplan verzeichneten die Märkte in weniger als zwei Wochen einen Anstieg des offenen Interesses auf rund 5 Milliarden US-Dollar. Das offene Interesse bildet das aggregierte Nominalvolumen offener Kontrakte ab und dient Marktteilnehmern als Indikator für Kapitalbindung und Positionierungsdynamik.

Der jüngste Anstieg deutet auf eine breitere Teilnahme institutioneller und professioneller Konten hin, die sowohl Long-Engagements als auch Absicherungsstrategien abbilden können. In der Praxis kann höheres offenes Interesse die Markttiefe erhöhen und die Ausführung größerer Orders erleichtern, zugleich aber die Preissensitivität gegenüber Nachrichten und Liquiditätspulsen verstärken.

Für das ASTER-Ökosystem ist die Kombination aus terminierter Airdrop-Abwicklung und wachsendem Derivate-Engagement ein relevanter operativer Kontext. Kurzfristig richtet sich der Blick auf die Funktionsfähigkeit der Claim-Prozesse und die Stabilität der On-Chain-Infrastruktur während der Verteilungsfenster. Mittelbar bleibt entscheidend, wie sich die sofortige Verfügbarkeit der Airdrop-Token auf Sekundärmarkt-Liquidität, Spreads und Funding-Konditionen auswirkt.

Marktteilnehmer werden zudem beobachten, ob die erhöhte Kapitalbindung im Derivatesegment von einem entsprechenden Spot-Interesse begleitet wird, das die Preisfindung breiter absichert. Damit setzt die zweite Phase des Airdrops klare zeitliche Bezugspunkte und fällt in ein Umfeld steigender Positionsgrößen.