- Berachain startet heute sein Mainnet und verteilt 80 Millionen BERA-Token im Wert von etwa 632 Millionen Dollar an berechtigte User.
- Die Gesamtversorgung der BERA-Token beträgt 500 Millionen.
Die Berachain Foundation hat am 5. Februar 2025 offiziell den Launch ihres Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatiblen Layer-1-Netzwerks sowie einen umfangreichen Token-Airdrop angekündigt, der die Krypto-Community in Aufruhr versetzt.
Henlo, and furthermore, your tokens are coming. pic.twitter.com/b9isn5XhiU
— Berachain Foundation 🐻⛓ (@berachain) February 5, 2025
Der BERA-Token, das native Asset des Berachain-Ökosystems, steht im Mittelpunkt dieses Events.
Mit einer Gesamtversorgung von 500 Millionen Token plant die Foundation, 15,80 % davon – entsprechend 80 Millionen BERA – im Rahmen eines Airdrops an qualifizierte User zu verteilen.
Die Tokenomics von BERA sind sorgfältig strukturiert, um verschiedene Aspekte des Ökosystems zu unterstützen.
Neben dem Airdrop-Anteil sind 13,10 % für Community-Initiativen, 20 % für Forschung und Entwicklung des Ökosystems und 16,80 % für Berater und Entwickler vorgesehen.
Die Auswahlkriterien für den Airdrop umfassen diverse Faktoren wie die Nutzung des Baritio-Testnets, den Besitz spezifischer NFTs, Community-Engagement und die Interaktion mit dezentralen Anwendungen (dApps) im Berachain-Ökosystem.
Besonders hervorzuheben ist, dass Inhaber der Bong Bears NFTs und assoziierter Kollektionen den größten Anteil am Airdrop erhalten sollen – eine Strategie, die darauf abzielt, frühe Unterstützer und aktive Community-Mitglieder zu belohnen.
Während die Krypto-Community gespannt auf den offiziellen Start wartet, bleibt die zentrale Frage nach dem Handelspreis des BERA-Tokens.
Kryptoexperten weisen darauf hin, dass der tatsächliche Listungspreis von einer Vielzahl von Faktoren abhängen wird, darunter die Dynamik des Token Generation Events (TGE), die Verteilung des Airdrops und die allgemeine Marktstimmung zum Zeitpunkt der Einführung.
Die Berachain-Plattform selbst positioniert sich als innovatives Layer-1-Netzwerk, das auf dem Proof-of-Liquidity (PoL) Konsensmechanismus basiert.
Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Interessen von Ökosystem-Projekten und Netzwerk-Validatoren in Einklang zu bringen und dabei Probleme wie Liquiditätsfragmentierung und Staking-Zentralisierung anzugehen.
Mit einer beeindruckenden Finanzierung von 142 Millionen Dollar in der letzten Runde und 234 aktiv teilnehmenden Protokollen im bArtio-Testnetz demonstriert Berachain bereits vor dem offiziellen Start ein erhebliches Potenzial und Marktinteresse.
Angesichts der komplexen Dynamik des Kryptomarktes bleibt es für potenzielle Trader unerlässlich, gründliche Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen und die Marktentwicklungen rund um das TGE und die Airdrop-Verteilung genau zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Weiterlesen: Hongkong erwägt Bitcoin als strategische Reserve: Legislativrat drängt auf beschleunigte Krypto-Initiativen