• BNB Chain strebt eine drastische Reduzierung der Transaktionslatenz und die Erreichung von sub-sekündigen Blockzeiten an, um 100 Millionen Transaktionen pro Tag zu ermöglichen.
  • Das Blockchain-Netzwerk entwickelt Lösungen, die Gasgebühren für alle Transaktionen eliminieren und künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Nutzererfahrung integrieren.

Im Jahr 2024 konnte BNB Chain bemerkenswerte Fortschritte verzeichnen. Die Gesamtzahl der gesperrten Werte (TVL) stieg um 41,7 %, und die täglichen aktiven Nutzer (DAU) von opBNB erreichten 4,7 Millionen. Ein weiteres Highlight war die Reduktion der finanziellen Verluste durch Sicherheitsverletzungen, die von 162 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 53 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 gesenkt wurden. Doch die Ambitionen von BNB Chain für 2025 gehen noch weiter.

Neue Ziele für das Jahr 2025: Optimierung der Transaktionsgeschwindigkeit und KI-Integration

In Bezug auf die Geschwindigkeit und Effizienz des Netzwerks setzt BNB Chain auf bahnbrechende Technologien. Eine der bedeutendsten Verbesserungen ist die angestrebte Reduzierung der Transaktionslatenz. Der Blockzeit soll von derzeit drei Sekunden auf Sub-Sekunden-Geschwindigkeiten gesenkt werden, was eine Verarbeitung von 100 Millionen Transaktionen pro Tag ermöglichen soll. Dies bedeutet eine massive Steigerung der Skalierbarkeit und eine spürbare Verbesserung der Nutzererfahrung.

Ein weiterer Meilenstein ist die Weiterentwicklung des Megafuel-Systems, das es Nutzern bereits jetzt ermöglicht, gaslose Transaktionen mit Stablecoins durchzuführen. BNB Chain plant, dieses System weiter auszubauen, sodass alle Transaktionen von Benutzerkonten (EOA-Adressen) ohne Gasgebühren abgewickelt werden können. Das Ziel ist es, eine Lösung zu schaffen, bei der Nutzer Gasgebühren mit Stablecoins oder anderen BEP-20-Token bezahlen können. Unternehmen und Einzelpersonen können Transaktionen auch durch das Sponsoring spezifischer Zahlungen unterstützen, was eine weitere Demokratisierung der Blockchain-Nutzung ermöglicht.

Ein weiteres zentrales Thema auf der Agenda von BNB Chain für 2025 ist der Schutz vor schadhafter maximaler extrahierbarer Wert (MEV), insbesondere durch sogenannte „Sandwich-Angriffe“. Durch den Einsatz von Architektur wie der Proposer-Builder-Trennung wurde der Schutz vor MEV bereits in der Vergangenheit verstärkt. 2025 wird dieses Konzept weiter ausgebaut, um die Blockwahl und Blockverbreitung zu verbessern. BSC-Validatoren werden zusammenarbeiten, um die Kommunikation zu optimieren und eine effizientere Transaktionszirkulation zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Bedrohung durch böswillige Akteure zu minimieren.

Künstliche Intelligenz und Web3: Eine starke Partnerschaft

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das BNB Chain-Ökosystem stellt einen weiteren revolutionären Schritt dar. Bereits 2024 haben mehr als 60 Projekte KI in verschiedenen Bereichen wie dezentralisierten sozialen Netzwerken, AI-gesteuerten Finanzdiensten und Blockchain-basierten Spieleplattformen implementiert. In 2025 wird die Zusammenarbeit mit der Community intensiviert, um wichtige Trends wie die Nutzung von Daten für das Training von KI-Modellen voranzutreiben. Zudem wird die Entwicklung autonomer KI-Agenten vorangetrieben, die mit sicheren und isolierten Rechenumgebungen arbeiten, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Für Entwickler wird BNB Chain 2025 eine Reihe neuer Tools und Lösungen bereitstellen. Die Einführung eines KI-gesteuerten Code-Copiloten wird es Entwicklern ermöglichen, ihre Projekte schneller und effizienter zu entwickeln, indem sie bei der Codierung und Fehlerbehebung unterstützt werden. Darüber hinaus werden Entwickler-SDKs und APIs weiter optimiert, um eine noch einfachere Integration von Blockchain-Funktionen zu ermöglichen.

Mit diesen innovativen Entwicklungen setzt BNB Chain seinen Kurs fort, um das Blockchain-Ökosystem effizienter, sicherer und zugänglicher zu machen. Die Vision für 2025 ist klar: Eine schnellere, intelligentere und benutzerfreundlichere Blockchain, die sowohl Nutzern als auch Entwicklern neue Möglichkeiten bietet.