• Bitget und ESN Luzern starten eine Partnerschaft zur Förderung von Web3-Kompetenzen an Hochschulen.
  • Der Auftakt in Luzern erreichte über 100 Studierende und wird durch weitere Workshops zu DeFi 2.0 und RWA vertieft.

Die Kryptobörse Bitget hat eine strategische Kooperation mit dem Erasmus Student Network (ESN) Luzern bekannt gegeben. Ziel ist es, Wissen und Praxisbezug rund um Blockchain, DeFi und Web3 in der Hochschullandschaft zu stärken.

Auftakt in Luzern: Bildung und Praxis im Fokus

Die Zusammenarbeit begann am 8. und 9. September mit der „Game Night“ im Gameorama Spielmuseum in Luzern. Mehr als 100 Studierende der Universität Luzern, der Hochschule Luzern und der PH Luzern nahmen teil. Das zweitägige Format kombinierte eine strukturierte Einführung in Kryptowährungen und dezentrale Finanzanwendungen mit einem praxisorientierten Teil.

Im Mittelpunkt standen interaktive Elemente wie VR-Erfahrungen, Brett- und Kartenspiele sowie klassische Arcade-Stationen, um Grundprinzipien von Blockchain und digitaler Eigentümerschaft anschaulich zu vermitteln. Die Veranstalter legten Wert auf die Verbindung von Theorie und Anwendung, damit Erstkontakte mit Wallets, On-Chain-Funktionen und Risikohinweisen in einem geschützten Rahmen stattfinden konnten.

ESN Luzern brachte seine Erfahrung in der Integration internationaler Studierender ein, inklusive Buddy-Programmen und studienbegleitenden Angeboten.

Nächste Schritte: DeFi 2.0, RWA und Regulierung

Im nächsten Schritt ist ein Workshop an der HSLU Informatik & Wirtschaft geplant, der unter dem Titel „DeFi 2.0 und der Aufstieg realweltlicher Assets“ steht. Die Agenda umfasst die Tokenisierung realer Vermögenswerte, die Interoperabilität von DeFi-Protokollen über Ketten hinweg, den Regulierungsrahmen in der Schweiz sowie fortgeschrittene Strategien zur Ertragsgenerierung.

Die Initiative soll mittel- bis langfristig auf weitere ESN-Sektionen in Europa ausgeweitet werden. Dazu gehört der Aufbau eines strukturierten Curriculums für wiederkehrende Krypto-Bildungsmaßnahmen, das lokale Gegebenheiten und regulatorische Entwicklungen berücksichtigt.

Die Partnerschaft ist Teil von Bitgets globalem Programm „Blockchain4Youth“. Dieser mehrjährige Ansatz zielt darauf ab, bis 2026 rund eine Million Studierende und Berufseinsteiger zu erreichen. Geplant sind Workshops, Hackathons und Kooperationen mit Branchenakteuren, um Fähigkeiten entlang der gesamten Web3-Wertschöpfungskette zu vermitteln.

Der operative Leiter von Bitget, Vugar Usi Zade, betont den Praxisbezug. Er erklärt, dass die Zusammenarbeit nicht bei Vorträgen zu Smart Contracts stehen bleibt, sondern praktische Workshops, simuliertes Trading und direkten Zugang zu Fachleuten einschließt. Bitget spricht von einem Angebot, das künftige Entwickler, Gründer und Führungskräfte adressiert, die dezentrale Technologien gezielt in Projekten anwenden möchten.