- Gaming und Reisen stehen laut neuem Onchain Report von Bitget an der Spitze der geplanten Ausgaben mit Kryptowährungen.
- Altersgruppen und Regionen setzen klar voneinander abweichende Schwerpunkte.
Die dritte Ausgabe des Onchain Reports “Crypto Payment Use Cases” des Wallet Anbieters Bitget erscheint zu einem Zeitpunkt, in dem Zahlungen mit Kryptowährungen vom Randthema zur gelebten Praxis werden. Grundlage der Untersuchung ist eine Anfang 2025 durchgeführte Umfrage unter 4 599 aktiven Wallet Nutzern.
Deren Antworten zeichnen ein differenziertes Bild des Ausgabeverhaltens, das weit über reine Spekulation hinausgeht. Für Anbieter von Zahlungslösungen, Stablecoins und Handelsplattformen liefert die Studie damit konkrete Hinweise auf Nutzererwartungen und potenzielles Marktvolumen.
Die Autoren des Reports betonen, dass Kunden ein Höchstmaß an Verlässlichkeit verlangen, unabhängig davon, ob sie einen QR Code an der Ladenkasse scannen oder eine Flugbuchung per Stablecoin bezahlen. Damit rücken geringe Reibung, transparente Gebühren und robuste Sicherheit in den Mittelpunkt künftiger Produkt‑Roadmaps.
Generationen setzen unterschiedliche Schwerpunkte
Gaming führt mit 36 Prozent die Wunschliste der Einsatzfelder an, dicht gefolgt von täglichen Einkäufen und Reisebuchungen mit jeweils 35 Prozent. Die Generation Z im Alter von 18 bis 29 Jahren bevorzugt soziale Netzwerke, In Game Käufe und Mikrogeschenke. Nutzerinnen und Nutzer der Generation Y zwischen 30 und 44 Jahren verteilen ihr Budget breiter auf Reisen, Abonnements und digitale Güter.
Die Generation X ab 45 Jahren konzentriert sich stärker auf Vermögenswerte mit höherem Ticket, darunter Reisen, digitale Immobilien und physisches Eigentum. Für Wallet Anbieter entsteht dadurch die Aufgabe, Zahlungskanäle bereitzustellen, die sowohl Kleinstbeträge in Sekunden als auch größere Transaktionen mit erweitertem Sicherheitsrahmen abwickeln können.
Regionale Muster bei Zahlungen mit Kryptowährungen
Die regionale Analyse zeigt deutliche Unterschiede. In Südostasien dominieren Gaming und Geschenkezahlungen mit 41 Prozent, angetrieben von mobilen Play to Earn Ökosystemen und QR Code Kassen. Ostasien erreicht mit ebenfalls 41 Prozent Spitzenwerte bei täglichen Einkäufen und digitalen Gütern, was die enge Verzahnung von E Commerce und Wallet Technik widerspiegelt.
Afrika verzeichnet 38 Prozent bei Bildungszahlungen, weil Kryptowährungen dort Gebühren senken und Zugang erleichtern. In Lateinamerika führen digitale Güter mit 38 Prozent, während Online Shopping 35 Prozent erreicht und so den Wunsch nach Inflationssicherheit unterstreicht. Im Mittleren Osten stehen Luxus und Lifestyle Käufe im Vordergrund; 31 Prozent der Befragten interessieren sich für hochpreisige Produkte und 29 Prozent für den Autokauf mit Krypto.
Marketingchef Jamie Elkaleh fasst zusammen, dass Kryptozahlungen näher an den Alltag rücken. Anbieter, die einen nahtlosen Wechsel zwischen Terminal im Laden und Stablecoin Checkout im Browser ermöglichen, sichern sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil im globalen Zahlungsverkehr.