• Die Blockchain könnte bis 2030 mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze schaffen, wenn ihre Adoption der von Künstlicher Intelligenz folgt.
  • Nordamerika und Asien-Pazifik dominieren den Blockchain-Arbeitsmarkt, während die Blockchain noch hinter der KI in Sachen Beschäftigungswachstum zurückliegt.

Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht von Bitget mit dem Titel „Blockchain vs. AI: Untapped Potential in Talent Attraction and Growth“ könnte der Blockchain-Sektor bis 2030 mehr als 1,5 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, wenn die Technologie in einem ähnlichen Tempo wie die Künstliche Intelligenz (KI) angenommen wird. Das Wachstum des Arbeitsmarktes für Blockchain könnte insbesondere in den Bereichen Finanzwesen, Gesundheitswesen und Logistik erheblich anziehen, wenn Unternehmen die Technologie stärker integrieren.

Die Blockchain-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen im Vergleich zur KI, die seit Jahrzehnten durch Unternehmensinvestitionen und regulatorische Unterstützung an Dynamik gewonnen hat. Heute gibt es weltweit nur etwa 15.000 bis 20.000 offene Blockchain-Stellen, wobei der größte Teil des Marktes in Nordamerika (40 %) und Asien-Pazifik (35 %) konzentriert ist. Im Gegensatz dazu zählte der KI-Sektor 2023 über eine Million offene Stellen. Dennoch, auch wenn die Prognose von 500.000 Arbeitsplätzen für Blockchain bis 2028 beeindruckend ist, stellt sie nur einen kleinen Teil des vollen Potenzials der Technologie dar.

Herausforderungen und Chancen für den Blockchain-Arbeitsmarkt

Ein Vergleich mit der Entwicklung der KI zeigt, dass eine klare regulatorische Struktur und zusätzliche Investitionen aus der Industrie wesentliche Faktoren für das Wachstum der Blockchain sind. Diese Faktoren haben sich in der Vergangenheit als entscheidend für die Entstehung von Arbeitsplätzen in der KI erwiesen. Ein weiteres Schlüsselelement für den Erfolg der Blockchain ist die Verbesserung der zugrunde liegenden Infrastruktur, etwa durch Lösungen wie Arbitrum und Ethereum Layer 2, die die Effizienz steigern und die Kosten senken können.

Obwohl große Universitäten wie das MIT und Stanford Blockchain zunehmend in ihre Studiengänge integrieren, um den Mangel an Fachkräften zu verringern, bleibt der Zugang zu Finanzierung eine der größten Hürden. Während Startups im Bereich der Künstlichen Intelligenz 2023 mehr als 100 Milliarden Dollar an Risikokapital anziehen konnten, wurden für Blockchain-Projekte nur 25 Milliarden Dollar bereitgestellt. Eine Annäherung dieser Finanzierungslücken könnte das Wachstum des Blockchain-Sektors beschleunigen, besonders in den Bereichen Logistik und Gesundheitswesen, wo bereits erste Initiativen von Unternehmen wie Microsoft und IBM stattfinden.

Bitget geht davon aus, dass Blockchain, ähnlich wie KI vor einigen Jahren, an einem Wendepunkt steht. Mit den richtigen Investitionen und einer klaren Regulierung könnte die Technologie von einer Nischenlösung zu einer zentralen Säule der Wirtschaft werden und neue, heute noch unbekannte Arbeitsplätze schaffen. Fachkräfte in Blockchain-Positionen verdienen bereits zwischen 115.000 und 191.000 Dollar jährlich, wobei Gehälter für spezialisierte Rollen in Zukunft sogar 250.000 Dollar überschreiten könnten – in Konkurrenz zu den besten KI-Ingenieuren großer Unternehmen wie OpenAI.