- Bitget und Google Developer Groups veranstalten am 29. Oktober 2025 an der KU Leuven den zweiten gemeinsamen „AI Accelerate Hack“.
- Der zehnhändige Wettbewerb bringt rund 200 Teilnehmende aus Technik, Design und Wirtschaft zusammen und fokussiert schnelle Innovation.
Bitget setzt die Zusammenarbeit mit den Google Developer Groups fort. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, richtet das Unternehmen gemeinsam mit GDG an der KU Leuven den „AI Accelerate Hack“ aus.
Zweiter Gemeinschaftshackathon von Bitget und GDG
Der Wettbewerb dauert zehn Stunden und ist auf intensive Teamarbeit ausgelegt. Studierende, Entwicklerinnen, Designer und Unternehmer arbeiten in funktionsübergreifenden Gruppen an Lösungen für reale betriebliche Aufgabenstellungen. Die Organisatoren rechnen mit etwa 200 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Disziplinen. Das übergeordnete Thema lautet, Innovation durch die Synergie von Technologie, Geschäftsmodellen und Kreativität zu beschleunigen.
Der Tag beginnt mit einer kurzen Eröffnung. Bitget stellt dort die Initiative Blockchain4Youth sowie das neu aufgelegte Graduate Program vor. Das Programm soll leistungsstarke Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen rekrutieren und in Web3 Arbeitsabläufe einbinden. Der Karrierepfad umfasst Rotationen, Mentoring, wettbewerbsfähige Vergütung und die Mitarbeit an konkreten Web3 Projekten.
Anschließend folgt eine zehnstündige Arbeitsphase, in der die Teams Prototypen und Konzepte entwickeln. Am Abend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse vor einer Jury. Im Anschluss werden Auszeichnungen in mehreren Kategorien vergeben. Die Bewertung orientiert sich an Umsetzbarkeit, technischer Substanz und Relevanz für definierte Geschäftsprobleme. Ziel ist es, aus frühen Ideen Anknüpfungspunkte für weiterführende Entwicklungsarbeiten abzuleiten.
Blockchain4Youth und Graduate Program rücken Nachwuchs in den Fokus
Die Veranstaltung in Leuven ist die zweite Kooperation zwischen Bitget und den Google Developer Groups in diesem Jahr. Bereits im Mai fand ein gemeinsamer Hackathon an der Constructor University statt. Der Termin an der KU Leuven ist Bestandteil der breiter angelegten Bildungsinitiative Blockchain4Youth, die weltweit Aktivitäten zur Vermittlung von Grundlagen und Anwendungswissen rund um Blockchain und Web3 bündelt.
„Unsere Blockchain4Youth Programme wachsen weiter und erreichen neue Standorte. Hackathons bieten eine Möglichkeit, mit talentierten Studierenden in den Austausch zu kommen, Mentoring anzubieten und Communitys über Wissensaustausch zu entwickeln“, sagte Vugar Usi Zade, Chief Operating Officer von Bitget.
Über den eintägigen Wettbewerb hinaus ist in Leuven bereits die nächste Veranstaltung geplant. Vom 14. bis 16. November 2025 findet der WAIB Summit AI x Web3 Hackathon statt. Das Format richtet sich an Studierende, Entwicklerinnen, Unternehmer und Forschende, die an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Web3 arbeiten. Ziel ist es, prototypische Ansätze zu entwerfen und diese auf ihre Anwendbarkeit in Szenarien zu prüfen.
Die Wahl des Standorts KU Leuven unterstreicht die Nähe zu etablierten Fakultäten für Informatik und Betriebswirtschaft. Die Universität gilt als Knotenpunkt für forschungsnahe Ausgründungen und internationale Studierendenprogramme. Für die Organisatoren ist die Einbindung eines akademischen Umfelds wichtig, weil Teams Feedback aus unterschiedlichen Fachbereichen erhalten können und Zugang zu Laborressourcen und Mentorenstrukturen besteht.
Beim vorangegangenen Hackathon im Mai standen datengetriebene Produkte im Vordergrund. Laut den Veranstaltern entstanden dort mehrere Demonstratoren, die anschließend in studentischen Projekten und inkubatornahen Formaten weiterbearbeitet wurden. In Leuven sollen vergleichbare Übergänge ermöglicht werden, damit Ergebnisse nicht nach dem Pitch enden, sondern in iterative Entwicklungszyklen überführt werden.