- Bitwise CIO Matt Hougan betont die massive Nachfrage nach einem regulierten XRP-Investitionsprodukt in den USA.
- Die US-amerikanische SEC zeigt sich zunehmend offen gegenüber Krypto-ETFs, was die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung von XRP-ETFs steigert.
Die Diskussion um den XRP Exchange-Traded Fund (ETF) nimmt immer mehr an Fahrt auf. Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, bestätigte in einem Interview mit CNBC die wachsende Nachfrage nach einem regulierten XRP-Investitionsprodukt in den USA. Insbesondere zwei Faktoren untermauern seine Einschätzung: Erstens die starke und treue Community von XRP und zweitens die sich verändernde Haltung der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) gegenüber Krypto-Produkten.
🚨 Bitwise CIO confirms in a CNBC intertview massive demand for an #XRP #ETF! 🚀 #Ripple #XRPArmy #XRPETF pic.twitter.com/ICzfUI1SWg
— Collin Brown (@CollinBrownXRP) February 21, 2025
Die Rolle der Community und des Handelsvolumens
XRP hat sich über die Jahre hinweg eine bemerkenswerte Position im Kryptowährungsmarkt erarbeitet. Die Kryptowährung verzeichnet regelmäßig hohe Handelsvolumina, was ihre Liquidität und die Attraktivität für institutionelle Investoren unterstreicht. Laut CoinMarketCap betrug das tägliche Handelsvolumen von XRP zuletzt 3,74 Milliarden US-Dollar, während es in den letzten sieben Tagen bei 33 Milliarden US-Dollar lag.
Auch im monatlichen Zeitraum überstieg das Handelsvolumen 162 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen spiegeln das enorme Interesse wider, das XRP weiterhin auf den zentralen Börsen genießt. Hougan erklärte, dass angesichts dieser Marktaktivitäten viele Anleger nach einer einfachen, kostengünstigen und benutzerfreundlichen Struktur für den Handel mit XRP suchen – und ein ETF könnte diese Bedürfnisse befriedigen.
SEC und die regulatorische Entwicklung
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der das zunehmende Interesse an XRP-ETFs unterstützt, ist die sich verändernde regulatorische Haltung der SEC. Unter der aktuellen Verwaltung zeigt sich die SEC zunehmend aufgeschlossen gegenüber der Einführung neuer Krypto-Produkte, was einen deutlichen Kontrast zu den restriktiveren Ansätzen der vergangenen Jahre darstellt. Insbesondere die Genehmigung von Staking-Modellen und In-Kind-Produkten war in der Vergangenheit problematisch. Hougan äußerte die Hoffnung, dass diese Veränderungen der regulatorischen Landschaft nicht nur XRP-ETFs, sondern auch ETFs auf andere Kryptowährungen wie Solana ermöglichen könnten.
Zu den bereits anerkannten XRP-ETF-Anträgen gehört auch der von Bitwise. Die SEC hat mehrere solcher Anträge, darunter auch von Grayscale und WisdomTree, zur Prüfung angenommen. Besonders hervorzuheben ist der Antrag von Grayscale, dessen XRP-ETF mittlerweile ins Bundesregister aufgenommen wurde. Dieser Schritt öffnet ein achtmonatiges Fenster, in dem die SEC über die Genehmigung des Produkts entscheiden wird.
Indexbasierte ETFs als zukünftiger Trend
Ein weiterer Ausblick von Hougan betrifft die Einführung eines indexbasierten XRP-ETFs. Er zeigte sich optimistisch, dass ein solcher ETF bis Ende 2025 auf den Markt kommen könnte. Dies würde Anlegern die Möglichkeit bieten, eine breit angelegte Wette auf den Kryptowährungsmarkt einzugehen, was die allgemeine Akzeptanz von Krypto-Investitionen weiter vorantreiben könnte.
Die Entwicklungen rund um XRP und seine potenziellen ETFs spiegeln das zunehmende Interesse an Kryptowährungen im traditionellen Finanzsektor wider. Durch die Kombination von hohen Handelsvolumina und einer sich wandelnden regulatorischen Landschaft könnte XRP in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle auf dem Markt für Krypto-Investmentprodukte spielen.