- Bybit EU und Ski Austria schließen eine Partnerschaft für die FIS-Weltcup-Saison 2025/26, inklusive Sichtbarkeit bei Rennen in Sölden, Gurgl, Semmering, Stubai, Montafon und Flachau.
- Als MiCAR-lizenzierter Anbieter stärkt Bybit EU seine Präsenz in Österreich und verknüpft regulierte digitale Finanzdienste mit einer reichweitenstarken Wintersportplattform.
Bybit EU, die europäische Einheit der Krypto-Börse Bybit mit Sitz in Wien, geht eine offizielle Partnerschaft mit dem Österreichischen Skiverband ein. Die Kooperation fällt zum Auftakt der FIS-Weltcup-Saison 2025/26 und verbindet eine regulierte Digital-Asset-Plattform mit einer der profiliertesten Wintersportorganisationen Europas.
Laut Ankündigung wird die Marke Bybit EU bei ausgewählten Weltcup-Stationen sichtbar sein und begleitende Kommunikationsflächen auf den digitalen Kanälen von Ski Austria nutzen. Ziel ist, die Markenpräsenz in einem Kernmarkt zu erhöhen und gleichzeitig den Dialog über regulierte digitale Finanzprodukte zu vertiefen.
Umfang der Kooperation und Präsenz an der Strecke
Die Vereinbarung umfasst Branding-Rechte bei mehreren Weltcup-Events der Saison 2025/26, darunter Sölden, Gurgl, Semmering, Stubai, Montafon und Flachau. Zusätzlich planen die Partner gemeinsame Aktivierungen auf Eventplattformen und in sozialen Medien.
Aus Vermarktungssicht synchronisiert die Kooperation Saisonhöhepunkte im alpinen Rennkalender mit Kommunikationsfenstern für Finanzthemen, die an den Alltag der Fans anschließen sollen. Der Ansatz setzt auf flankierende Inhalte, die beides abdecken: sportliche Performance und die Vermittlung regulierter Digital-Asset-Services für ein europäisches Publikum.
Für Ski Austria eröffnet die Zusammenarbeit den Zugang zu einer neuen Sponsorenkategorie, während Bybit EU die etablierte Reichweite des Verbandes nutzt. Die Partner betonen Schnittmengen in den Kernwerten Leistung, Disziplin und Transparenz.
Das Mandat für Bybit EU beschränkt sich nicht auf Logo-Präsenz, sondern sieht auch Informations- und Engagement-Formate vor, die in den Veranstaltungsablauf integriert werden können.
Konkrete Bausteine wie Fan-Zonen, Gewinnspielmechaniken oder edukative Formate zu digitaler Finanzkompetenz sind in Planung und sollen entlang der Saisonkalender abgestimmt werden.
Reguliertes Set-up und Positionierung im EU-Rahmen
Bybit EU tritt als MiCAR-lizenzierter Krypto-Asset-Dienstleister auf und verankert damit seine Aktivitäten im europäischen Rechtsrahmen. Aus Sicht der Plattform ist die Kombination aus Sitz in Wien und Auftritt in Österreich naheliegend, da der Markt Wintersport-affin ist und große Live-Reichweiten mit digitaler Interaktion verbindet.
Die Lizenzierung bietet für Partnerschaften mit Sportverbänden einen klaren regulatorischen Referenzpunkt, insbesondere bei Kommunikation zu Produkten, die Compliance- und Eignungsanforderungen unterliegen.
Operativ steht für Bybit EU im Fokus, digitale Services in ein Umfeld zu tragen, das auf verlässliche Regeln, nachvollziehbare Prozesse und Reputation angewiesen ist. Für den Verband wiederum gilt es, Markenpartner in ein bestehendes Governance-System einzubetten, das zentrale Kriterien wie Werberichtlinien, Jugendschutz und Integrität des Sports berücksichtigt.
Die Übereinkunft sieht deshalb abgestimmte Freigabeprozesse für Kampagnenelemente vor, um Botschaften, Tonalität und Zeitpläne mit dem Renngeschehen in Einklang zu bringen.
Im weiteren Verlauf der Saison kann das Zusammenspiel von Live-Events und Digitalkanälen die Wirkung der Partnerschaft steigern. Während Renntage hohe Aufmerksamkeit bündeln, erlauben digitale Formate eine Verlängerung über die Eventtage hinaus.
Für Bybit EU ist die Sportbühne eine Gelegenheit, die Markenbekanntheit in Österreich und den Nachbarländern zu erhöhen und gleichzeitig die Positionierung als regulierter Akteur zu festigen.
Für Ski Austria ergänzt die Kooperation das Sponsoring-Portfolio um eine technologiegetriebene Kategorie, die in Europa zunehmend reguliert und damit planbarer geworden ist. Beide Seiten verweisen auf Präzision und Risikomanagement als verbindende Elemente zwischen alpinem Spitzensport und regulierter digitaler Finanzierung.