- Cake Wallet hat den dezentralen Stablecoin dEURO in seine Plattform integriert und erweitert damit sein Euro-Stablecoin-Portfolio.
- Nutzer erhalten auf die hinterlegten Sicherheiten eine Rendite von 10 %, ohne die Kontrolle über ihre Kryptowährungen abzugeben.
Cake Wallet hat am Dienstag den dezentralen Stablecoin dEURO in sein Produktangebot aufgenommen. Damit bietet die Wallet einen weiteren eurogebundenen digitalen Vermögenswert und ermöglicht Nutzern, unkompliziert mit Euro-pegged Kryptowährungen zu interagieren.
dEURO ist ein überbesicherter Stablecoin, dessen Ausgabe durch andere Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Monero (XMR) gedeckt ist. Nutzer müssen zunächst Kryptowährungen als Sicherheit hinterlegen, bevor sie dEURO-Token prägen können. Dieses Überbesicherungsmodell soll vor De-Pegging-Ereignissen schützen: Sinkt das Loan-to-Value-Verhältnis (LTV) unter eine definierte Schwelle, wird die Position automatisch liquidiert, um die Stabilität des Stablecoins zu wahren.
Ein zentrales Merkmal des dEURO-Angebots in Cake Wallet ist die jährliche Rendite von 10 % auf die hinterlegten Sicherheiten. Die Nutzer behalten dabei die vollständige Kontrolle über ihre Vermögenswerte, da keine Verwahrung an Dritte erfolgt. Die Ausschüttung wird aus Stabilitätsgebühren finanziert, die von den Nutzern erhoben werden, die dEURO prägen, und fließt in einen Equity-Reserve-Pool.
Bleibt ein Restrisiko für Nutzer?
Algorithmische und dezentrale Stablecoins rücken zunehmend in den Fokus der Krypto-Community, weil sie den Grundgedanken der Cypherpunk-Bewegung widerspiegeln. Dennoch warnen Kritiker vor den inhärenten Risiken, insbesondere in Anbetracht vergangener De-Pegging-Ereignisse und Token-Kollapse.
Das bekannteste Beispiel ist der Zusammenbruch des Terra-Ökosystems und seines Stablecoins UST im Mai 2022. Während UST völlig unbesichert war, verlangt dEURO eine deutliche Überbesicherung durch digitale Assets, ähnlich wie bei DAI. Doch auch dieses besicherte Modell ist nicht frei von Risiken: So verlor DAI im März 2023 kurzzeitig seine Dollar-Bindung, nachdem der als Sicherheit dienende USDC vorübergehend unter die Parität gefallen war.