China und Saudi-Arabien haben kürzlich eine gemeinsame Investition von 1 Milliarde Dollar in die ETF-Märkte des jeweils anderen Landes angekündigt. Dieser Schritt, der während des Besuchs des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Riad initiiert wurde, verfolgt zweierlei Ziele: die Förderung lokaler Investitionen und die Herausforderung der derzeitigen Vorherrschaft der US-ETFs.
Strategische Neuausrichtung in den ETF-Märkten
In den Vereinigten Staaten haben Bitcoin-ETFs mit einem Nettovermögen von ungefähr 68,47 Milliarden Dollar eine signifikante Rolle gespielt und tragen wesentlich zur Dominanz des 9 Billionen Dollar schweren ETF-Marktes bei. Im Gegenzug hierzu steht der neu eingeführte Albilad CSOP MSCI Hong Kong China Equity ETF in Saudi-Arabien, die speziell auf chinesische Aktien aus Hongkong abzielt. Mit einem Anfangskapital von über 1,20 Milliarden Dollar wird er zum größten ETF seiner Art im Nahen Osten und übertrifft selbst die größten islamischen ETFs an der Qatar Exchange.
Die Bedeutung dieser finanziellen Arrangements geht jedoch weit über lokale Märkte hinaus. Die USA genießen bisher eine robuste Liquidität in ihrem Bitcoin-ETF-Markt, unterstützt durch globale Marktbedingungen und signifikante Zuflüsse – allein im Oktober über 3 Milliarden Dollar. Diese neue Konkurrenz könnte jedoch die Dynamik verändern, da mehr lokale Investoren sich den chinesischen und saudischen Vermögenswerten zuwenden.
Durch die Zusammenarbeit zwischen China und Saudi-Arabien könnten signifikante Verschiebungen im globalen ETF-Markt entstehen. Beide Nationen fühlen sich durch die Anziehungskraft der US-ETFs marginalisiert und setzen strategisch entgegen. Dies könnte potenziell zu einer Neuverteilung von Investitionen über nicht-US-Märkte führen und regionale Investoren dazu bewegen, sich stärker mit lokalen Alternativen zu beschäftigen.
Das höhere Wettbewerbsniveau könnte auch die Investorenstimmung bezüglich Bitcoin und Krypto-ETFs allgemein beeinflussen. Während lokale Ökonomien ihre ETFs fördern, könnten die Auswirkungen entweder zu einem nachlassenden Enthusiasmus für US-basierte Produkte führen oder zu einer Diversifizierung der Portfolios, die eine breitere Palette von ETFs umfasst. Bitcoin selbst könnte unterschiedliche Zuflüsse erleben, während Investoren ihre Strategien angesichts der dynamischen globalen Landschaft anpassen.
Bitcoin (BTC)-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der BTC-Kurs einen Anstieg von 1,69 % auf 72.333,57 $ zum Redaktionszeitpunkt (30.10.2024, 07:45 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 7,72 %.
Weiterlesen: Analyst prognostiziert Bitcoin bei 100.000 bis 200.000 US-Dollar nach Wahlen