• Das Rekordwachstum des EURC erfolgt vor dem Hintergrund eines schwächeren US-Dollar, der Einführung von US-Zöllen durch die Trump-Administration sowie des Rückzugs anderer Anbieter aus dem Euro-Stablecoin-Markt.
  • Circle baut die Präsenz des EURC im Einklang mit den MiCA-Regularien durch eine neue Partnerschaft mit dem Unternehmen Bison Digital Assets aus.

Das Umlaufangebot von Circles Euro-Stablecoin EURC ist im vergangenen Monat um 43 % auf ein Allzeithoch von 217 Millionen Token gestiegen. Dies entspricht einer Marktkapitalisierung von rund 246 Mio. US-Dollar, basierend auf jüngsten Daten von RWA.xyz. Der Großteil dieses Angebots – 112 Millionen Token – zirkuliert auf der Ethereum-Blockchain, wo im selben Zeitraum ein Wachstum von 35 % verzeichnet wurde.

Ebenso verzeichneten die Netzwerke Solana und Base ein Wachstum des EURC-Angebots. Auf Solana war mit einem Anstieg um 75 % auf 70 Millionen Token die höchste Wachstumsrate zu beobachten. Das Base-Netzwerk folgte mit einem Zuwachs von 30 % auf 30 Millionen Token. Diese Zahlen signalisieren eine zunehmende Präsenz des Stablecoins über diverse Blockchain-Ökosysteme hinweg.

Quelle: RWA.xyz

Wachsende Nachfrage nach Circle-Stablecoins

Der Anstieg der EURC-Nutzung erfolgt in einer Phase, in der der US-Dollar seit Jahresbeginn gegenüber dem Euro um 9 % nachgegeben hat. Es wird vermutet, dass Unsicherheiten aufgrund der US-Zollpolitik sowie Befürchtungen hinsichtlich der Handelspolitik der neuen Trump-Administration Krypto-Nutzer vermehrt zu auf Euro lautenden Alternativen bewegen.

Einem kürzlichen Update der Xapo Bank zufolge wuchs das Volumen der Euro-Einlagen im ersten Quartal 2025 um 50 %, während Einlagen in Circles USDC lediglich um 20 % zulegten. Bei Tethers USDT wurde hingegen ein Rückgang der Einlagen um 13 % verzeichnet. 

„Dieser rasante Anstieg des Volumens erfolgte inmitten zunehmender Besorgnis über die Zukunft der Vorrangstellung des US-Dollars und die Gefahr einer US-Rezession“,

heißt es im Bericht. Zusätzlich wurde das Wachstum von EURC durch externe Veränderungen im Euro-Stablecoin-Markt begünstigt. Tether zog sich kürzlich aus diesem Segment in Europa zurück und stellte die Emission seines EURT-Tokens ein. In Reaktion auf die geltenden europäischen MiCA-Regularien haben zudem mehrere Börsen – darunter Binance – USDT für Nutzer innerhalb der Europäischen Union aus dem Portfolio entfernt.

Diese Entwicklungen hinterließen eine Lücke im Markt für Euro-Stablecoins. EURC profitierte von dieser Verschiebung und avancierte, gemessen am Umlaufangebot, zum größten an den Euro gekoppelten Stablecoin. Nichtsdestotrotz dominieren Dollar-basierte Stablecoins weiterhin den Gesamtmarkt, angeführt von USDC und USDT mit Marktkapitalisierungen von 58 Mrd. bzw. 143 Mrd. US-Dollar.

Regulatorische Compliance und neue Partnerschaften

In einem früheren Bericht wurden die Compliance-Bemühungen von Circle in der EU beleuchtet. Wie bereits erörtert, ging Circle eine Partnerschaft mit Bison Digital Assets (BDA). Diese Kooperation fokussiert sich auf die Unterstützung von Stablecoin-Dienstleistungen im Einklang mit den MiCA-Regularien.

Laut einem Bericht hat Circle sowohl USDC als auch EURC in die Plattform von Bison Digital Assets integriert. Diese Kooperatoin soll sicherstellen, dass Transaktionen den MiCA-Standards genügen, welche auf die Schaffung eines einheitlichen regulatorischen Rahmens für Kryptowerte in der EU abzielen.