- CMB International hat einen Geldmarktfonds über die Token CMBMINT und CMBIMINT auf BNB Chain gebracht, adressiert sind zugelassene Anleger.
- Integrationen mit Venus und Lista DAO sind vorgesehen, um die regulierten Token für besicherte Kredite und Ertragsstrategien nutzbar zu machen.
Die Tokenisierung institutioneller Geldmarktprodukte erreicht die BNB Chain. CMB International, eine Tochter der China Merchants Bank, hat ihren rund 3,8 Milliarden US-Dollar schweren Geldmarktfonds als On-Chain-Angebot verfügbar gemacht. Repräsentiert wird der Fonds durch die Token CMBMINT und CMBIMINT. Der Zugang richtet sich an qualifizierte beziehungsweise zugelassene Anleger und erfolgt innerhalb eines regelkonformen Setups, das Zeichnungen und Rücknahmen über Smart Contracts ermöglicht.
Struktur der Tokenisierung und Zugangswege
Die Implementierung basiert auf zwei Infrastrukturpartnern. DigiFT fungiert als regulierte Handelsplattform für tokenisierte reale Vermögenswerte. Onchain RWA stellt die Kapitalmarktplattform für das On-Chain-Lebenszyklusmanagement bereit.
Laut BNB Chain sind Zeichnungen sowohl in Fiat- als auch in Stablecoins möglich. Rücknahmen können nahezu in Echtzeit abgewickelt werden, da die Smart-Contract-Logik die Fondsverbindlichkeiten und die Token-Anzahl synchronisiert.
Auf der Verwahrungsseite ist eine getrennte Bestandsführung zu erwarten, die den regulatorischen Rahmenbedingungen des zugrunde liegenden Fonds entspricht und On-Chain-Bewegungen mit Off-Chain-Buchungen abgleicht.
Die Token verkörpern wirtschaftliche Ansprüche am zugrunde liegenden Geldmarktfonds. Dabei gelten die in den Angebotsunterlagen definierten Anlegerrestriktionen. Für das operative Risiko bleiben Parameter wie Cut-off-Zeiten, Handelsfenster, mögliche Rücknahmebegrenzungen sowie die Behandlung von Stressereignissen relevant. Die Gebührenstruktur spiegelt typischerweise die Fondskosten zuzüglich On-Chain-Ausführung und Service-Komponenten wider.
DeFi-Einbindung und technische Leitplanken
BNB Chain kündigt Integrationen der Token CMBMINT und CMBIMINT in Protokolle wie Venus Protocol und Lista DAO an. Damit könnten die regulierten Token als Sicherheiten für besicherte Kredite dienen oder in standardisierte Ertragsstrategien einfließen.
Für die technische Umsetzung sind Whitelist-Mechanismen und Adressprüfungen erforderlich, damit nur berechtigte Wallets die Token halten oder in DeFi-Modulen verwenden. Die Smart-Contract-Schnittstellen müssen zugleich den Rücknahmestrom respektieren, damit Collateral-Verwendungen nicht mit Pflichtauszahlungen kollidieren.
Aus Sicht der Marktstruktur verbindet das Setup drei Ebenen. Erstens entsteht ein tokenisierter Zugang zu einem etablierten Geldmarktprodukt mit bankfähiger Governance. Zweitens verankert die On-Chain-Abbildung standardisierte Prozesse für Zeichnung, Rücknahme und Reporting, was die Anschlussfähigkeit an Wallets, Broker und Portale verbessert.
Drittens erlaubt die DeFi-Integration eine breitere Nutzung, bleibt jedoch von klaren Risikoregeln abhängig. Dazu zählen Beleihungsgrenzen, Haircuts für Sicherheiten, Monitoring von Smart-Contract-Risiken sowie Notfallpfade, die bei Liquiditätsengpässen oder Netzwerkstörungen greifen.
BNB Chain positioniert sich in diesem Kontext als Tokenisierungsschicht für reale Vermögenswerte mit niedrigen Transaktionskosten und einem breiten Ökosystem an Anwendungen. Für professionelle Anleger bietet das CMB-Angebot die Möglichkeit, Exposure zu einem Geldmarktfonds in einer On-Chain-Form zu führen und gleichzeitig standardisierte DeFi-Werkzeuge zu nutzen – sofern die internen Compliance-Vorgaben den Einsatz erlauben.