• Cosmos-Entwickler haben im Testnetzwerk die erste IBC-Transaktion mit Ethereum erfolgreich durchgeführt.
  • Der Test erfolgte im Zuge der bevorstehenden Veröffentlichung von IBC-go v10 im Rahmen des Eureka-Upgrades.

Cosmos-Entwickler haben erfolgreich die erste IBC-Transaktion zwischen Cosmos Hub und Ethereum mittels eines Testnetz-Setups vollzogen. Dieser Meilenstein etabliert eine direkte Verbindung zwischen den beiden Netzwerken und zielt darauf ab, die Interoperabilität nativer Token signifikant zu erweitern. Der Test erfolgte im Zuge der Vorbereitungen für die bevorstehende Veröffentlichung von IBC-go v10 im Rahmen des Eureka-Upgrades.

Die Initiative wird von Interchain Labs, einem der Hauptakteure von Cosmos, und anderen an der IBC-Erweiterung beteiligten Teams federführend vorangetrieben. Diese Transaktion untermauert die Realisierbarkeit der Ausweitung von IBC über das Cosmos-Ökosystem hinaus auf externe Blockchains. Sie baut auf den vorherigen Bestrebungen auf, IBC als universellen Kommunikationsstandard für Blockchain-Netzwerke zu etablieren.

Das IBC-Protokoll ermöglicht durch standardisierte Kommunikation einen reibungslosen Transfer von Vermögenswerten und Daten zwischen unabhängigen Blockchains. Es nutzt Leichtclients und Relayer, um eine dezentrale und vertrauenswürdige Konnektivität zu gewährleisten. Der jüngste Test korrespondiert mit der Roadmap der Cosmos-Entwickler, Blockchain-Interaktionen über alle relevanten Plattformen hinweg zu vereinheitlichen.

Das Eureka-Release, das im Rahmen von IBC-go v10 geplant ist, fokussiert sich auf die Optimierung der Interoperabilität von IBC. Die Entwickler streben den Abschluss des Upgrades noch in diesem Jahr an, um die Cross-Chain-Kommunikation auf Produktionsebene zu ermöglichen. Der Schwerpunkt des Upgrades liegt zunächst auf Ethereum, mit weiterführenden Plänen zur Integration von Solana.

Während frühere IBC-Verbindungen mit Ethereum existierten, basierten diese primär auf Vermittlern anstatt einer direkten Integration des Cosmos Hub. Projekte wie Picasso und Composable Finance haben zwar eine Brücke zwischen Cosmos bzw. Polkadot und Ethereum geschlagen, jedoch markierte der Test dieser Woche die erste native Verbindung direkt vom Cosmos Hub.

Neben Interchain Labs verfolgen Projekte wie Picasso, Union und Polymer unabhängig voneinander das Ziel, Ethereum mit IBC zu verknüpfen. Das Picasso Network ermöglichte bereits im Jahr 2024 über separate Wege IBC-Verbindungen von Cosmos zu Ethereum und Solana. Composable Finance hat Cosmos ebenfalls mittels IBC mit Polkadot und Kusama verbunden.

ATOM-Kurs folgt negativem Markttrend

Der ATOM-Kurs verzeichnete in den vergangenen 24 Stunden einen Rückgang von 4,18 % und notiert aktuell bei 4,75 US-Dollar, bedingt durch eine marktweite Schwächephase. Der Kurs stieß im Bereich von 4,90 bis 5,00 US-Dollar auf Widerstand, wobei Verkäufer weiteren Aufwärtstrend unterbanden. Der Rückgang korrespondiert mit einem breiteren Trend im Kryptowährungsmarkt, dessen Richtung weiterhin uneinheitlich bleibt.

Die technischen Indikatoren signalisieren derzeit eine begrenzte Dynamik für einen potenziellen Aufwärtstrend. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 53,36, was auf einen neutralen Zustand ohne ausgeprägte Trendrichtung hindeutet.

ATOM/USD 24-hour price chart source: TradingView
https://www.tradingview.com/chart/SQbor2FI/?symbol=COINBASE:ATOMUSD

Der MACD signalisiert ein vorsichtiges bullisches Crossover, jedoch fehlt es am Volumen, um den Aufwärtsdruck zu untermauern. ATOM befindet sich seit seinem Hoch im Dezember 2024 bei über 10 US-Dollar in einer Konsolidierungsphase.