- Vier wichtige US-Wirtschaftsindikatoren werden diese Woche veröffentlicht, die Bitcoin, XRP und den Kryptomarkt beeinflussen könnten.
- Konsumentenerwartungen zur Inflation erreichten mit 6,70 % im April ein 40-Jahres-Hoch.
In der Woche vor Karfreitag richten Krypto-Investoren ihre Aufmerksamkeit auf vier entscheidende US-Wirtschaftsindikatoren, die in den kommenden Tagen veröffentlicht werden. Diese Daten haben das Potenzial, Bitcoin und XRP maßgeblich zu beeinflussen und könnten richtungsweisend für die kurzfristige Entwicklung des Kryptomarktes werden.
Inflationserwartungen der Verbraucher im Fokus
Die am Montag erwartete Veröffentlichung der Umfrage zu den Inflationserwartungen der Verbraucher durch die Federal Reserve Bank of New York könnten bullisch für Bitcoin sein. Die jüngsten Daten zeigten einen Anstieg der Erwartungen von 3 % im Januar auf 3,10 % im Februar, was auf wachsende Inflationssorgen hindeutet. Ökonomen prognostizieren einen weiteren Anstieg auf 3,30 %.
Besonders bemerkenswert ist die aktuelle Umfrage der Universität Michigan, die einen sprunghaften Anstieg der Inflationserwartungen auf ein Niveau zeigt, das zuletzt 1981 erreicht wurde.
Die Erwartungen für die Inflation im nächsten Jahr stiegen von 4,90 % im Vormonat auf 6,70 % im April – ein deutlicher Anstieg gegenüber der Prognose von 3,30 % vor nur drei Monaten. Diese Entwicklung, gepaart mit den nervösen Märkten nach dem Anstieg der US-Staatsanleiherenditen am Freitag, verstärkt das Dilemma der Federal Reserve.
Die Protokolle der März-Sitzung der Fed zeigten, dass die meisten Offiziellen eine anhaltendere Inflation für möglich halten, wobei die Zölle der Trump-Administration potenziell zu Preissteigerungen beitragen könnten. Für den Kryptomarkt könnten erhöhte Inflationsängste das Interesse an Bitcoin als Absicherung aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit steigern.
Allerdings könnten zu hohe Erwartungen auch Befürchtungen einer strafferen Geldpolitik der Fed schüren, was Druck auf risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen ausüben könnte.
Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktion
Am Mittwoch werden die US-Einzelhandelsumsätze für März veröffentlicht, ein wichtiger Indikator für die Konsumausgaben und die allgemeine Wirtschaftsgesundheit. Die Februar-Daten zeigten einen moderaten Anstieg von 1,90 % auf 3,10 %, doch Zölle und Handelsspannungen könnten die März-Zahlen beeinträchtigen.
Parallel dazu wird der Bericht zur Industrieproduktion für März erwartet. Der Rückgang auf 0,70 % im Februar hatte bereits Bedenken hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verlangsamung geweckt. Ökonomen prognostizieren einen weiteren Rückgang um 0,20 %, was auf mögliche Schwierigkeiten hindeuten könnte.
Für den Kryptomarkt könnte eine schwache Industrieproduktion das Narrativ der Dezentralisierung stärken. Anhaltende Rückgänge könnten jedoch eine breitere Marktpanik auslösen.
Die Auswirkungen dieser Daten auf den Kryptomarkt könnten vielfältig sein. Starke Einzelhandelsumsätze könnten das Vertrauen in traditionelle Märkte stärken und möglicherweise Kapital von Kryptowährungen abziehen.
Schwache Zahlen hingegen könnten Rezessionsängste verstärken und Kapital in dezentrale Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum oder Solana lenken. Trader sollten besonders auf die Hebelwirkung in den Futures-Märkten achten, da unerwartete Daten Liquidationen auslösen könnten, insbesondere bei Coins mit geringerer Marktkapitalisierung.
Mit dem bevorstehenden Karfreitag könnte die Liquidität abnehmen, was die Preisbewegungen verstärken könnte. Gleichzeitig könnte eine niedrigere als erwartete Inflationsrate Altcoins stärken und risikofreudige Assets fördern.
Weiterlesen: Krypto-Hodler Paul Atkins als SEC-Vorsitz bestätigt: Katalysator für Bitcoin und XRP-Kurs?