• DIFC Courts in Dubai setzen auf die Blockchain-Plattform Hedera Hashgraph, um die Verwaltung digitaler Erbschaften sicher, schnell und transparent zu gestalten.
  • Der Governing Council von Hedera gewährleistet vertrauenswürdige Governance und langfristige Stabilität bei der Verwaltung digitaler Vermögenswerte.

Dubai’s Finanzzentrum setzt mit einer richtungsweisenden Entscheidung auf die Blockchain-Technologie und modernisiert das Erbschaftswesen für digitale Vermögenswerte. Im Mittelpunkt dieser Innovation steht Hedera Hashgraph, eine Distributed-Ledger-Technologie (DLT), die weltweit für ihre Sicherheit, Skalierbarkeit und transparente Governance geschätzt wird. Mit dieser Partnerschaft will das Dubai International Financial Centre (DIFC) die Herausforderungen der digitalen Vermögensvererbung lösen – eine Herausforderung, die in der Ära digitaler Selbstverwahrung immer wichtiger wird.

Anders als traditionelle Erbverfahren, bei denen physische Vermögenswerte wie Aktien, Bargeld oder Immobilien vererbt werden, erfordert die Übertragung digitaler Vermögenswerte besondere technische Voraussetzungen. Sobald der Eigentümer eines digitalen Vermögenswerts verstorben ist, entstehen komplexe Sicherheitsfragen, die eine vertrauenswürdige und gleichzeitig effiziente Lösung erfordern. Die Entscheidung der DIFC-Gerichte, Hedera für diesen Zweck zu nutzen, basiert auf einer gründlichen Analyse der einzigartigen Fähigkeiten dieser Plattform.

Ein wesentliches Argument für Hedera war das Governing Council-Modell. Dieses Gremium umfasst führende internationale Organisationen aus Bereichen wie Banken und Telekommunikation und gewährleistet eine transparente, nachvollziehbare Entscheidungsstruktur. Diese Struktur bietet dem DIFC die Gewissheit, dass die Plattform sicher und langfristig stabil ist. So können sich Erben und andere Anspruchsberechtigte darauf verlassen, dass digitale Erbschaften zuverlässig und entsprechend den rechtlichen Vorgaben verwaltet werden.

Hedera bietet weitere entscheidende Vorteile, die die Plattform für die DIFC-Gerichte attraktiv machen:

  • Vorhersehbare Gebühren: Im Gegensatz zu vielen anderen Blockchain-Lösungen garantiert Hedera berechenbare Transaktionsgebühren. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die mit digitalen Vermögenswerten arbeiten und eine konstante Kostenstruktur benötigen, um Erbschaften transparent und ohne unerwartete Kosten zu verwalten.
  • Hedera Consensus Service (HCS): Der HCS protokolliert Ereignisse mit verifizierbaren Zeitstempeln, was in Erbprozessen für vollständige Transparenz sorgt. Damit lässt sich jede Transaktion nachvollziehen, was Vertrauen und Rechtssicherheit schafft. Darüber hinaus ermöglicht der HCS eine schnelle Verarbeitung und gewährleistet damit, dass die Übertragung von digitalen Erbschaften zeitnah und ohne Verzögerungen erfolgen kann.
  • Sicherheit und Skalierbarkeit: Die Plattform ist auf hohe Transaktionszahlen ausgelegt und garantiert dem DIFC-Gerichtshof eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung sicherheitskritischer Prozesse. Hedera kann Transaktionen in hoher Geschwindigkeit verarbeiten, sodass die Verteilung digitaler Vermögenswerte deutlich schneller erfolgt als mit traditionellen Verfahren.
  • Energieeffizienz: Als „Proof of Stake“-Blockchain verbraucht Hedera wesentlich weniger Energie als herkömmliche, auf „Proof of Work“ basierende Systeme. Damit trägt die Plattform zu einer nachhaltigeren Gestaltung des digitalen Finanzsektors bei, was insbesondere mit den langfristigen Zielen des DIFC übereinstimmt.

Hedera (HBAR)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der HBAR-Kurs einen leichten Anstieg von 0,45 % auf 0,04 $ zum Redaktionszeitpunkt (28.10.2024, 13:43 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche hingegen gab es einen Abwärtstrend, mit einem Minus von 10,93 %.

 

Weiterlesen: Spekulationen um Hedera ETF: Der neue HBAR-Trust von Canary Capital zieht institutionelle Investoren an