• Ethereum verlagert seinen strategischen Fokus auf KI, Datenschutz und die Emission von Stablecoins auf der Basisschicht (Layer 1).
  • Ein Großinvestor erwirbt ETH im Wert von 26 Mio. US-Dollar, während WLFI Bestände mit Verlust veräußert; ETH nähert sich der Marke von 1.700 US-Dollar.

Die Ethereum Foundation hat eine neue Roadmap veröffentlicht. Dieses Update skizziert die nächsten Entwicklungsschwerpunkte für Ethereum, welche auf die Verbesserung von Skalierbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und die Unterstützung der Emission von Vermögenswerten abzielen. Die Roadmap beinhaltet Pläne zur Stärkung der Layer-1-Kapazitäten sowie zur Förderung der Integration von Real-World Assets (RWA) und Stablecoins.

Stańczaks Darstellung der Roadmap legt einen verstärkten Fokus auf die Emission von Vermögenswerten direkt auf dem Layer-1-Protokoll von Ethereum. Dies umfasst Werkzeuge und Infrastruktur für die Ausgabe von Real-World Assets (RWA) und Stablecoins. Indem Ethereum für die Emission von Vermögenswerten attraktiver gestaltet wird, zielen die Entwickler darauf ab, das Netzwerk als zentrale Plattform für diese Finanzinstrumente zu etablieren.

Während die übergreifende Ethereum-Roadmap weiterhin die Skalierung mittels Layer-2-Lösungen priorisiert, unterstreicht dieser spezielle Ansatz den Ausbau der Kernfunktionalität auf der Basisschicht (Layer 1). Eine erhöhte Aktivität auf Layer 1 könnte zudem die Nachfrage nach ETH steigern, da Nutzer ETH zur Begleichung der Gas-Gebühren für die Emission und Übertragung von Vermögenswerten benötigen.

Verbesserungen bei Kommunikation, Sicherheit und F&E

Die aktualisierte Roadmap der Stiftung beinhaltet zudem Pläne zur Verbesserung der internen Kommunikation und Transparenz sowie zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung (F&E). Ein wesentliches Ziel ist die Schaffung einer robusteren und sichereren Basis für Entwickler und Nutzer, die mit Ethereum interagieren.

Zu diesem Zweck sieht die Roadmap ambitioniertere Sicherheitsziele vor und fördert gezielte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um die technische Evolution mit dem langfristigen Wachstum von Ethereum zu synchronisieren. Sie soll Entwickler dazu anregen, sich an laufenden Projekten zu beteiligen, während gleichzeitig die Kapazität der Plattform zur Unterstützung einer größeren Anzahl von Nutzern und Anwendungen erhöht wird.

Die Ethereum Foundation prüft zudem den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb des Protokolls. KI-gesteuerte Agenten und autonome Systeme werden für künftige Anwendungsfälle auf Ethereum evaluiert. Dies schließt potenzielle Entwicklungen im Bereich der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) und Automatisierung ein, welche Ethereum als Basissystem nutzen könnten.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Schutz der Nutzerprivatsphäre in einem Open-Source-Kontext. Von Ethereum-Entwicklern wird erwartet, dass sie Lösungen erarbeiten, welche die Privatsphäre wahren und gleichzeitig Transparenz sowie Vertrauen in Anwendungen und Smart Contracts aufrechterhalten.

Zur Unterstützung dieser Ausrichtung präsentierte Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin am 11. April 2025 im Ethereum Magicians Forum eine „Maximally Simple L1 Privacy Roadmap“. Wie bereits in einem früheren Bericht erwähnt, skizziert dieser Vorschlag Ansätze zur Verbesserung der Nutzerprivatsphäre, ohne dabei den Kern-Konsensmechanismus des Netzwerks zu modifizieren.

ETH-Kurs steigt 5%

Der Ethereum-Kurs (ETH) stieg am Montag auf 1.680 US-Dollar, ein Plus von über 5 % gegenüber der Vorwoche. Der Anstieg erfolgte nach der Ankündigung einer Zoll-Aussetzung durch US-Präsident Donald Trump sowie im Zuge erhöhter Aktivität von Walen. Blockchain-Daten von Lookonchain zufolge hat ein Wal 15.953 ETH im Wert von rund 26,45 Mio. US-Dollar erworben und diese später auf der DeFi-Plattform Aave hinterlegt.

Unterdessen veräußerte World Liberty Financial (WLFI) 5.471 ETH für 8,01 Mio. US-Dollar, was einem Durchschnittspreis von 1.465 US-Dollar pro ETH entspricht, wie wir bereits berichten.