• Die Ethereum Foundation stellt ihre Führungsstruktur neu auf und benennt neue Co-Executive Directors.
  • Der Schwerpunkt für 2025 liegt auf der Skalierung, Verbesserung der Nutzererfahrung und der Stärkung der dezentralen Governance.

Die Ethereum Foundation (EF) hat gestern ihre Führungsstruktur neu geordnet und eine aktualisierte Vision für die nächste Entwicklungsphase des Ethereum-Ökosystems vorgestellt.

Die EF trennt künftig klar zwischen operativer Leitung und strategischer Aufsicht. Die operative Führung übernimmt ein Management-Team, bestehend aus den neuen gemeinsamen Geschäftsführern Hsiao-Wei Wang und Tomasz K. Stańczak sowie weiteren Mitgliedern wie Bastian Aue und Josh Stark.

Der Vorstand, darunter Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin, Aya Miyaguchi, Hsiao-Wei Wang und der Schweizer Rechtsberater Patrick Storchenegger, ist für die strategische Ausrichtung, die Auswahl der Geschäftsführung und die Einhaltung der Compliance als Schweizer Stiftung verantwortlich.

Aya Miyaguchi, zuvor Geschäftsführerin, übernimmt die neu geschaffene Position der Präsidentin, wie Kryptorevolution bereits berichtete. In dieser Rolle wird sie die institutionellen Beziehungen der Foundation stärken und die Vision der Organisation weiterentwickeln.

Die Umstrukturierung ist das Resultat eines seit einem Jahr geplanten Übergangs und erfolgt vor dem Hintergrund einer intensiven öffentlichen Debatte über die Governance und strategische Ausrichtung der Foundation.

Fokus auf Skalierung, Nutzererlebnis und Dezentralisierung

Die aktualisierte Vision der EF betont die Stärkung des Ethereum-Ökosystems bei gleichzeitiger Wahrung der Grundwerte: Zensurresistenz, Open-Source-Innovation, Datenschutz und Sicherheit.

Die Foundation sieht ihre Rolle darin, sowohl selbst technologische Fortschritte voranzutreiben als auch andere Akteure innerhalb des Ökosystems zu unterstützen.

Für die kommenden zwölf Monate setzt die EF klare Prioritäten:

  • Skalierung der Ethereum-Blockchain (Layer 1)
  • Weiterentwicklung sogenannter „Blobs“ zur Datenverarbeitung
  • Verbesserungen der Nutzererfahrung (UX)

Die geplante Fusaka-Netzwerkaktualisierung ist für das dritte oder vierte Quartal 2025 anvisiert. Ursprünglich sollte das Upgrade auch das EVM Object Format (EOF) beinhalten, eine tiefgreifende Änderung an der Ethereum Virtual Machine.

Wie bereits erläutert, wurde das EOF jedoch nach kontroversen Diskussionen und technischen Bedenken vorerst aus dem Upgrade entfernt, um Verzögerungen zu vermeiden.

Die EF betont, dass kontinuierliche Anpassungen notwendig sind, um auf die dynamischen Anforderungen der Community und des Krypto-Marktes zu reagieren. Die Foundation will Verantwortlichkeiten weiter dezentralisieren, um die Selbstorganisation und Vielfalt innerhalb des Ethereum-Ökosystems zu fördern.

On-Chain-Daten zeigen bereits eine Zunahme der Nutzeraktivität: Die Zahl der täglich aktiven Adressen ist zuletzt um 15 % auf 1,1 Millionen gestiegen (Stand: 29. April 2025). Die EF sieht darin einen Beleg für das wachsende Interesse und die Bedeutung einer robusten, skalierbaren Infrastruktur.

Ethereum (ETH)-Preisanalyse

In den letzten 24 Stunden verzeichnete der ETH-Kurs einen Anstieg von 1,36 % auf 1.832,66 $ zum Redaktionszeitpunkt (29.04.2025, 10:59 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen Aufwärtstrend, mit einem Plus von 12,69 %.

 

Weiterlesen: Ethereum präsentiert dynamisches Gebührenmodell zur Förderung des Wachstums von dApps