• Ethereum R1 wurde als spendenfinanzierter Rollup ohne eigene Token oder private Verkäufe gestartet.
  • Das Projekt startet auf Stufe 2 (Stage 2) mit erlaubnisfreier Nachweiserbringung (Permissionless Proving) und wird durch eine breite Multisig-Struktur von der Community verwaltet (Community-Governed).

Ethereum R1 ist offiziell als neutraler Rollup gestartet, der auf Ethereum-Prinzipien aufbaut. Das Projekt tritt direkt mit dem Start in seine zweite Phase ein, die erlaubnisfreie Nachweismechanismen und verlängerte Upgrade-Verzögerungsperioden beinhaltet. Im Gegensatz zu den meisten Layer-2-Lösungen basiert Ethereum R1 vollständig auf Spendenfinanzierung, ohne Token-Angebote oder Presale-Events.

Der Rollup soll als öffentliche Infrastruktur-Option dienen, die sich an den Kernwerten von Ethereum orientiert, zu denen offene Beteiligung, Dezentralisierung und Zensurresistenz gehören. Finanzierung aus öffentlichem Interesse wird das Projekt bis 2030 tragen, danach werden alle Gebühren vernichtet, anstatt an eine kontrollierende Instanz ausgeschüttet zu werden.

Eine Rückkehr zu Ethereums Kernwerten

„Viele L2s sind zu den neuen L1s geworden – kontrolliert von einer kleinen Gruppe von Insidern, geleitet von privaten Anreizen“,

hieß es in der Ankündigung des Ethereum R1-Teams. Diese Beobachtung spiegelt wachsende Bedenken innerhalb der Ethereum-Community über Zentralisierungstendenzen im Layer-2-Ökosystem wider. Ethereum R1 positioniert sich als Antwort auf diese Bedenken. Das Projekt betritt den Markt mit mehreren Unterscheidungsmerkmalen, die es von bestehenden Rollup-Lösungen abheben. Es operiert mit einer breiten Community-Multisig, die Vertreter verschiedener Teilnehmer des Ethereum-Ökosystems umfasst.

Durch den Start ohne Token oder private Finanzierungsrunden etabliert Ethereum R1 ein alternatives Modell für die Finanzierung von Blockchain-Infrastruktur. 

„Dies ist ein Rollup, der zu Ethereum gehört, nicht zu einer Stiftung, nicht zu Insidern, nicht zu uns“,

betonte das Team in seiner Ankündigung.

Technische Struktur und Governance-Design

Die technische Implementierung von Ethereum R1 beginnt vom ersten Tag an auf der vom Team als „Stage 2″ bezeichneten Ebene. Dieser Ansatz beinhaltet erlaubnisfreie Nachweissysteme (Permissionless Proving), die die Vertrauensanforderungen reduzieren, die typischerweise mit dem Sequencing und der Validierung von Rollups verbunden sind.

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hat bereits früher Bedenken hinsichtlich Zentralisierungsrisiken in Rollup-Systemen geäußert. Obwohl er nicht direkt mit dem Ethereum R1-Projekt verbunden ist, haben seine öffentlichen Äußerungen die Notwendigkeit vielfältiger Ansätze zur Skalierung von Ethereum unter Beibehaltung seiner Kernwerte hervorgehoben.

Unterdessen strukturiert die Ethereum Foundation ihre Führungsstruktur um und ernennt neue Co-Geschäftsführer. Der Fokus für 2025 liegt auf Skalierung, Verbesserung der Nutzererfahrung und Stärkung der dezentralen Governance.