• Franklin Templeton stellt einen Antrag für einen Solana-ETF und schließt sich damit dem Trend zu Krypto-ETFs an.
  • Der Solana-ETF-Antrag folgt auf den Antrag für einen XRP-ETF, was die zunehmende Bedeutung von Krypto-ETFs unterstreicht.

Am 12. März 2025 beantragte Franklin Templeton, ein globaler Vermögensverwalter mit einem Vermögen von über 1,5 Billionen US-Dollar, die Auflegung eines börsengehandelten Fonds (ETF) auf Solana-Basis.

In der Zwischenzeit hat die Cboe BZX Exchange den Antrag bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) als Teil des notwendigen Verfahrens für die Notierung und den Handel von Anteilen des Franklin Solana ETF eingereicht.

Der Antrag, ein 19b-4-Vorschlag, ist der zweite Teil eines zweistufigen Verfahrens zur Auflegung eines Krypto-ETF. Sobald die SEC den Antrag bestätigt hat, wird er im Federal Register veröffentlicht, wodurch das Prüfungs- und Genehmigungsverfahren eingeleitet wird. Die Einreichung erfolgt einen Tag, nachdem Franklin Templeton ebenfalls einen Spot-XRP-ETF beantragt hat, was das Interesse des Unternehmens an der Erweiterung seines Kryptowährungsangebots unterstreicht.

Die Wettbewerbslandschaft der Krypto-ETFs

Die Anmeldung eines börsengehandelten Fonds (ETF) auf Solana durch Franklin Templeton ist ein signifikanter Bestandteil einer zunehmenden Tendenz unter renommierten Vermögensverwaltungsgesellschaften, innovative Produkte im Bereich der Kryptowährungen zu entwickeln. Unternehmen wie Grayscale, Bitwise und WisdomTree haben ebenfalls entsprechende Anträge eingereicht. Franklin Templeton zeichnet sich jedoch durch seine beträchtliche Größe und seinen Einfluss in der Finanzbranche aus, was seine Position als größter Antragsteller für einen Solana-basierten ETF unterstreicht.

Laut Einschätzungen von Analysten bei Bloomberg wird die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung für einen Solana-ETF derzeit auf etwa 70 % geschätzt. Zum Vergleich: Für andere alternative Kryptowährungen wie Litecoin wird eine Genehmigungswahrscheinlichkeit von 90 % und für Dogecoin von 75 % angenommen.

Angesichts des wachsenden Interesses an Altcoins signalisieren diese Anträge, dass Anleger bestrebt sind, ihre Portfolios über die etablierten Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum hinaus zu diversifizieren.

SEC-Verzögerungen bei ETF-Anmeldungen

Die SEC hat die Bearbeitung mehrerer Krypto-ETF-Anträge verzögert, darunter die Anträge für Solana, Litecoin und XRP. Diese Verzögerungen haben Fragen nach dem Zeitplan für die Genehmigung aufgeworfen. Trotz der Verzögerungen besteht weiterhin Optimismus, dass die SEC einige dieser Produkte schließlich genehmigen wird, zumal die Nachfrage nach Krypto-Investitionen weiter steigt.

Neben den Solana- und XRP-ETFs zeigen andere Vorschläge, wie der Antrag von VanEck für einen Avalanche-ETF und der von Grayscale vorgeschlagene Polkadot-Fonds, die zunehmende Vielfalt an Kryptoprodukten, die den Anlegern bald zur Verfügung stehen könnten.