• FTX beabsichtigt, Großgläubiger – also Forderungsinhaber über 50.000 US-Dollar – bis spätestens Ende 2025 vollständig auszuzahlen; eine Verlängerung bis 2027 bleibt möglich.
  • Gläubiger mit geringeren Forderungen haben bereits 120 % ihres ursprünglichen Anspruchs erhalten, während Großgläubiger derzeit 72,5 % plus künftige Raten sowie Zinsen erwarten.

Der Vertreter der FTX-Gläubiger, Sunil Kavuri, hat ein Update zum Stand der Rückzahlungen an die Gläubiger der im November 2022 insolvent gegangenen Kryptobörse vorgelegt. Seit Beginn der Auszahlungen am 18. Februar 2025 erhielten Forderungsinhaber unter 50.000 US-Dollar bereits 120 % ihres Nominalwerts – ein Überschuss gegenüber der ursprünglichen Forderung.

Am 30. Mai 2025 startete die zweite Rückzahlungsrunde: Gläubiger mit Forderungen über 50.000 US-Dollar erhielten binnen drei Bankarbeitstagen 5 Mrd. US-Dollar. Diese Tranche deckte allerdings nur 72,5 % des jeweiligen Anspruchs ab. Die verbliebene Quote von 27,5 % soll laut Kavuri im vierten Quartal 2025 – also zwischen Oktober und Dezember – ausgezahlt werden; ein Auszahlungszeitraum bis 2026 oder 2027 ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Die angestrebte Vollrückzahlung umfasst neben dem Restbetrag auch post-petition-Zinsen von 40 % bis 80 %, sodass Großgläubiger letztlich 100 % ihrer Forderung zuzüglich Zinsen erhalten sollen.

Hintergrund zum FTX-Kollaps und laufenden Rückzahlungen

Der Zusammenbruch von FTX im November 2022 führte zu einem der größten Insolvenzfälle der Kryptoindustrie. Gründer Sam Bankman-Fried wurde in New York zu 25 Jahren Haft verurteilt; weitere Führungskräfte erhielten Strafen zwischen zwei und siebeneinhalb Jahren. Seitdem arbeitet die Insolvenzverwaltung an der Entschädigung der Gläubiger.

Kritik entzündet sich an der Berechnungsgrundlage der Rückzahlungen: Die Forderungen werden zum Tokenpreis vom Zeitpunkt der Insolvenzanmeldung bewertet, obwohl Kryptowährungen wie Bitcoin seither deutlich gestiegen sind. Bitcoin kletterte beispielsweise von rund 20.000 US-Dollar Ende 2022 auf über 100.000 US-Dollar – ein Plus von mehr als 400 %.