• Galaxy Digital testet derzeit Market-Making in ausgewählten Prediction-Märkten und verhandelt mit Polymarket und Kalshi über eine breitere Rolle als Liquiditätsanbieter.
  • Mit der Nasdaq-Notierung unter dem Ticker GLXY und wachsender US-Präsenz positioniert sich das Haus als einer der wenigen institutionellen Akteure, die offen in Prognosemärkte vordringen.

Die von Mike Novogratz geführte Investmentfirma Galaxy Digital lotet einen Einstieg als Liquiditätsanbieter in Prognosemärkten aus.

Nach Angaben von Bloombergbefindet sich das Haus in aktiven Gesprächen mit den Plattformen Polymarket und Kalshi, um auf beiden Märkten künftig systematisch Bids und Offers zu stellen.

Novogratz bestätigte, dass Galaxy bereits mit kleinvolumigen Tests begonnen habe und die Aktivität ausbauen wolle, sofern sich in der frühen Phase eine ausreichende Marktaufnahme abzeichnet.

„Wir experimentieren in kleinem Maßstab mit Market-Making auf Prediction Markets, aber ich denke, Sie werden uns am Ende als breiteren Liquiditätsprovider sehen“, wird Novogratz zitiert.

Die Rolle umfasst typischerweise kontinuierliche Limit-Orders auf beiden Seiten des Orderbuchs, um Spreads zu verengen und die Markttiefe zu verbessern. Für Plattformen mit stark wechselnder Retail-Nachfrage ist der Zugang zu professionellen Market Makern entscheidend, um Slippage zu reduzieren und größere Tickets effizient zu verarbeiten.

Die Gespräche kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Galaxy Digital seine Sichtbarkeit am öffentlichen Kapitalmarkt ausbaut. Im Mai schloss die Firma ihre Nasdaq-Notierung unter dem Ticker GLXY ab und erhöhte damit die Präsenz gegenüber nordamerikanischen institutionellen Investoren.

Die Kombination aus börsennotierter Struktur und Engagement in Nischen wie Prognosemärkten macht das Haus zu einem der wenigen Wall-Street-nahen Player, die diese Produktkategorie explizit adressieren.

Institutionelle Liquidität in einem noch jungen Marktsegment

Prognosemärkte wie Polymarket und Kalshi erlauben Wetten auf klar definierte Ereignisse – von US-Wahlen und Zinssatzentscheidungen bis hin zu Makrodaten oder sportlichen Ergebnissen.

Strukturell ähneln die Kontrakte oft binären Optionen mit fester Auszahlung, deren Preise im Bereich 0 bis 1 Dollar die implizite Eintrittswahrscheinlichkeit reflektieren. Bisher sind nur wenige institutionelle Player im Market-Making dieses Segments aktiv.

Auf Kalshi gilt Susquehanna International Group als einer der wenigen etablierten Liquiditätsanbieter. Kürzlich ist auch Jump Trading nach Marktberichten verstärkt, aber eher diskret, auf der Plattform aktiv geworden.

Dass Galaxy Digital nun offen über eine vergleichbare Rolle spricht, unterstreicht, dass Prognosemärkte zunehmend als eigenständige Ertragsquelle und Datenquelle für Erwartungen wahrgenommen werden.

Für Galaxy bieten sich mehrere potenzielle Synergien. Die Firma vereint Proprietary Trading, Vermögensverwaltung, Investmentbanking und Infrastruktur im Digital-Asset-Bereich.

Ein Ausbau des Market-Makings in Prognosemärkten könnte das bestehende Handels- und Risikomanagement-Setup nutzen, während die daraus gewonnenen Signale – etwa über Marktmeinungen zu Zinsen, Inflation oder Politik – in andere Strategien einfließen.

Für die Plattformen selbst ist institutionelle Liquidität ambivalent. Auf der einen Seite verbessern sich Orderbuchtiefe und Ausführungsqualität, was das Produkt attraktiver für Retail- und Semi-Professional-Kunden macht.

Auf der anderen Seite kann ein dominanter Market Maker Preisfindung und Risikoübernahme stark prägen, was Governance-Fragen bei der Marktgestaltung aufwirft.

Regulatorisch hängt die weitere Entwicklung von der Einordnung der Produkte ab. Kalshi operiert unter Aufsicht der CFTC als Designated Contract Market und fokussiert sich auf klar definierte, regulierte Event-Kontrakte.

Polymarket bewegt sich stärker im Bereich on-chain Prediction Markets mit Krypto-Settlement, was zusätzliche Fragen zu Rechtsraum, KYC/AML und Anlegerschutz aufwirft. Institutionelle Häuser wie Galaxy müssen daher sicherstellen, dass Compliance-Rahmen, Reporting und Risikokontrollen auch für diese Produktkategorie tragfähig sind.

Sollte Galaxy Digital das Market-Making ausweiten, werden Marktteilnehmer die Effekte an konkreten Kennzahlen ablesen: enge Spreads, höheres Open Interest, wachsendes Handelsvolumen und stabilere Orderbuchtiefe über verschiedene Ereignisse und Laufzeiten hinweg.

Für Investoren in GLXY könnte ein erfolgreicher Vorstoß in Prognosemärkte eine zusätzliche, unkorrelierte Ertragsquelle darstellen – mit dem Vorbehalt, dass Modellrisiken und Positionslimiten im noch jungen Segment eng überwacht werden müssen.