- Maharashtra führt Indiens erste staatliche Kohlenstoffbank ein, die Hedera für den tokenbasierten Kohlenstoffhandel nutzt.
- Ländliche Gemeinden können nun durch nachhaltige Praktiken über MPBCDC verifizierte Kohlenstoffgutschriften monetarisieren.
Indiens Vorstoß zur Regulierung des Kohlenstoffmarktes erreicht mit der Gründung der Maharashtra State Carbon Bank eine neue Phase. Dieser Schritt markiert den Übergang von klimapolitischen Absichtserklärungen hin zu operativer Infrastruktur.
Die Initiative tokenisiert Kohlenstoffgutschriften auf Hedera Hashgraph und schafft damit einen verifizierten Marktplatz für sowohl verbindliche als auch freiwillige Zertifikate. Gleichzeitig eröffnet sie ländlichen und unterversorgten Produzenten neuer Kohlenstoffsenken zusätzliche Einnahmequellen.
Maharashtra setzt Maßstäbe für digitale Klima-Infrastruktur
Die Mahatma Phule Backward Class Development Corporation Ltd. (MPBCDC) – ein Joint Venture des Bundesstaates Maharashtra und der indischen Zentralregierung – kooperiert mit The Hashgraph Group (THG), um die erste staatliche Kohlenstoffbank des Landes aufzubauen. Die Plattform basiert auf dem dezentralen öffentlichen Ledger von Hedera Hashgraph und ermöglicht Verifizierung, Tokenisierung sowie Handel von Emissionsgutschriften.
Laut Projektangaben orientiert sich die Initiative am nationalen indischen System für den Handel mit Emissionsgutschriften (CCT), das im April 2025 in Kraft trat. Sektoren wie Energie, Stahl und Zement müssen darin festgelegte Grenzwerte für Treibhausgasintensität einhalten. Unternehmen, die diese Ziele verfehlen, sind verpflichtet, zertifizierte Emissionsgutschriften zu erwerben – ein Umstand, der die Nachfrage nach glaubwürdigen und effizienten Handelsplätzen erhöht.
Die in der Schweiz ansässige Hashgraph Group – mit Niederlassungen in Indien – entwickelt und implementiert die Blockchain-Infrastruktur. Durch das sichere, kostengünstige und kohlenstoffnegative Netzwerk von Hedera entsteht ein skalierbares, regulatorisch konformes Marktsystem. Die MPBCDC, die sich für die wirtschaftliche Förderung marginalisierter Gemeinschaften einsetzt, integriert das Klimaprojekt in ihre Programme zur finanziellen Inklusion.
Bislang hat die MPBCDC mehr als 100 Millionen Euro an über eine Million Begünstigte in Maharashtra ausgezahlt. Über die Carbon Bank können Landwirte und Genossenschaften künftig ökologische Landwirtschaft, Aufforstung oder den Einsatz erneuerbarer Energien kapitalisieren. Die entsprechenden Gutschriften werden via Smart Contracts verifiziert und in einer transparenten, unveränderlichen Umgebung auf Hedera gehandelt.
Der öffentliche Ledger von Hedera gewährleistet sichere Kreditverifizierung
Das Hedera-Netzwerk – gesteuert von einem Konsortium aus über 30 globalen Unternehmen, darunter IBM, Google, Dell und Tata Communications – bildet das technische Fundament der Carbon Bank. Sein Konsensmechanismus erlaubt hohen Transaktionsdurchsatz bei geringem Energieverbrauch und prädestiniert die Plattform für Kohlenstoffmärkte.
Zu den Referenzen der Hashgraph Group zählen die rechtliche Infrastruktur des Dubai International Financial Centre und ESG-Tools für multinationale Unternehmen. In Indien ist THG über die Hashgraph Labs India Pvt. Ltd. mit Standorten in Mumbai und GIFT City (Gujarat) präsent. Für das Carbon-Bank-Projekt bündelt THG Kreditvergabe, Compliance-Logik, Verifizierung und Marktplatzfunktionen in einer einheitlichen Lösung, die sowohl nationale Vorschriften als auch internationale Standards erfüllt.
Aaryahub Technologies, ein indischer ERP-Spezialist mit Erfahrung in Kapitalmärkten und SAP-Plattformen, entwickelt die Unternehmensschicht der Carbon Bank. Ziel ist es, regulatorische Anforderungen und Skalierbarkeit sicherzustellen und zugleich den Zugang für kleine wie große Institutionen zu vereinfachen, erklärten Unternehmensvertreter.
Die Carbon Bank adressiert regulierte Unternehmen ebenso wie freiwillige Marktteilnehmer. Firmen, die Vorgaben übertreffen, können überschüssige Gutschriften verkaufen; Unternehmen mit Defiziten erwerben diese über die Plattform. Verifizierte Produzenten aus ländlichen Regionen erhalten zudem die Möglichkeit, ihre tokenisierten Kohlenstoffreduktionen zu veräußern – ein Schritt, der Indiens Kohlenstoffwirtschaft inklusiver macht.