• Der ProShares XRP ETF ist auf der DTCC-Plattform unter dem Ticker „UXRP“ erschienen. Dieser Schritt erfolgt üblicherweise kurz vor der SEC-Genehmigung für den Börsenhandel.
  • Der gehebelte Fonds zielt auf eine zweifache tägliche XRP-Performance über Futures-Kontrakte ab. Im Zuge der Meldung stieg der XRP-Kurs auf 2,42 US-Dollar.

Der ProShares XRP ETF hat einen weiteren Schritt in Richtung Markteinführung gemacht, nachdem er auf der Plattform der Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) gelistet wurde. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass eine mögliche Zulassung durch die Securities and Exchange Commission (SEC) unmittelbar bevorstehen könnte.

DTCC-Aufzeichnungen zeigen, dass der ProShares Ultra XRP ETF nun unter dem Tickersymbol „UXRP“ im System der Clearingstelle geführt wird. Die Plattform listet sowohl aktive Produkte als auch Fonds, die auf ihre Marktzulassung warten. Eine solche Vorabbuchung gilt als branchenüblicher Schritt, der normalerweise der Handelsfreigabe vorausgeht.

Obwohl der XRP-Fonds damit einen wichtigen Meilenstein erreicht hat, ist er noch nicht gestartet. Die DTCC-Listung folgt jedoch einem Muster, das bereits bei früheren Kryptowährungs-ETF-Zulassungen zu beobachten war. Emittenten von Bitcoin-ETFs erhielten ihre Börsenzulassung kurz bevor die SEC den Handel freigab.

ProShares hatte seine Unterlagen bereits angepasst und dabei als Auflegungsdatum für den Ultra XRP ETF den 14. Mai in Aussicht gestellt. Parallel stellte das Unternehmen Anträge für Short- und UltraShort-XRP-Produkte. Keines dieser Vorhaben wurde bislang umgesetzt.

XRP-Futures-ETF-Markterweiterung

Der Kryptowährungs-ETF-Sektor hat in den vergangenen Monaten eine intensive XRP-Aktivität verzeichnet. Mehrere Unternehmen haben erfolgreich XRP-Futures-basierte Produkte aufgelegt, während die Anträge für Spot-ETFs weiterhin geprüft werden.

Teucrium führte im April seinen 2x Long Daily ETF ein und gehörte damit zu den ersten XRP-Futures-Produkten am Markt. Volatility Shares folgte am 21. Mai mit einem 1x Futures-ETF.

Diese Produkte verschaffen Anlegern XRP-Exposure über Derivate und nicht über den direkten Besitz der Kryptowährung. Ihr Erfolg unterstreicht das wachsende institutionelle Interesse an XRP-basierten Anlageinstrumenten.

Fondsstruktur und Anlagestrategie

Der ProShares Ultra XRP ETF strebt tägliche Ergebnisse an, die dem Doppelten der Performance eines XRP-Index entsprechen. Dieser gehebelte Ansatz unterscheidet sich deutlich von Spot-ETF-Strukturen, die ein direktes Engagement in Kryptowährungen bieten.

Um sein Anlageziel zu erreichen, setzt der Fonds auf Derivate und Futures-Kontrakte. CME-XRP-Futures bilden dabei das primäre Instrument für das Kurs-Exposure. Diese Kontrakte spiegeln die Bewegungen des zugrunde liegenden Marktes wider, ohne dass der Fonds XRP direkt halten muss.

XRP legte parallel zu den ETF-Schlagzeilen zu und durchbrach die Marke von 2,30 US-Dollar, befeuert von Spekulationen über eine mögliche Genehmigung.

Aktuellen Marktdaten zufolge notiert XRP bei 2,42 US-Dollar, was einem Anstieg von 5,12 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht.