- Pump.fun startet am 12. Juli ein ICO über 1,32 Milliarden US-Dollar, um Produkte zu entwickeln, die mit Meta, TikTok und Twitch konkurrieren.
- Der Token-Verkauf schließt Anleger aus den USA, dem Vereinigten Königreich und der EU aus, erlaubt aber den sofortigen Handel nach dem Kauf.
Das auf Solana basierende Meme-Coin-Launchpad Pump.fun hat sein Initial Coin Offering (ICO) für den 12. Juli angekündigt. Angestrebt wird eine Kapitalaufnahme von bis zu 1,32 Milliarden US-Dollar durch den Verkauf des PUMP-Tokens. Die Erlöse sollen in die Entwicklung von Social-Media-Produkten fließen, die mit etablierten Plattformen wie Meta, TikTok und Twitch konkurrieren.
Im Rahmen des ICOs werden 330 Milliarden PUMP-Token ausgegeben, was 33 % des Gesamtangebots von einer Billion Token entspricht. Der Ausgabepreis liegt bei 0,004 US-Dollar je Token; bei vollständiger Platzierung würde das Zielvolumen von 1,32 Milliarden US-Dollar erreicht.
Token-Verteilung und Verkaufsstruktur
Pump.fun hat 18 % der ICO-Token im Rahmen eines bereits ausverkauften Private-Sales an institutionelle Investoren vergeben. Die restlichen 15 % gehen über einen öffentlichen Verkauf an Privatanleger.
Der öffentliche Vertrieb erfolgt über Börsen wie Bybit, Kraken, Bitget, MEXC, KuCoin und Gate. Er endet, sobald alle 150 Milliarden öffentlich angebotenen Token verkauft sind oder spätestens am 15. Juli um 14:00 UTC.
Bürgerinnen und Bürger der USA, des Vereinigten Königreichs sowie der Europäischen Union sind vom ICO ausgeschlossen, wie Pump.funs Börsenpartner Bybit bestätigt hat.
Die Token unterliegen keiner Sperrfrist und können unmittelbar nach dem Erwerb frei transferiert werden. Der organisierte Sekundärhandel beginnt voraussichtlich 48 bis 72 Stunden nach Abschluss des Verkaufs.
Erweiterung der Plattform und Zukunftspläne
Pump.fun will mit den Mitteln sein Geschäftsmodell über das Meme-Coin-Launchpad hinaus ausbauen. Geplant ist ein umfassendes Social-Media-Ökosystem, das den Nutzenden Wert zuführt, statt ihn abzuschöpfen.
Mitgründer Alon skizzierte jüngst die Entwicklungsprioritäten. Der Fahrplan sieht vor, die Qualität und Nachhaltigkeit neu gelisteter Coins zu steigern und parallel die Projektvielfalt zu erweitern. Ein Schwerpunkt liegt auf Livestream-Funktionen und weiteren Social-Media-Features.
Der PUMP-Token soll zentrale Funktionen im Ökosystem übernehmen. Geplant sind Rückerstattungen von Nutzungsgebühren, Token-Rückkäufe zur Preisstabilisierung sowie Anreizprogramme zur Steigerung der Plattformaktivität.
Angesprochen werden Händler, Kreative, Start-up-Gründerinnen und andere Akteure, die globalen Zugang zu Kapital und Sichtbarkeit suchen. Pump.fun positioniert sich damit als ganzheitliche Plattform für digitales Unternehmertum und Content-Creation.