• Russlands Präsident Wladimir Putin ruft dazu auf, mit Elon Musk zusammenzuarbeiten, um die Technologieentwicklung des Landes voranzutreiben.
  • Gazprombank-Vizechef Dmitri Zauers berichtet, dass Putin die Zusammenarbeit mit Musk als strategische Möglichkeit sieht, um die russische Innovationskraft zu stärken.

Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation, hat sich in einem Gespräch mit Dmitri Zauers, dem stellvertretenden CEO von Gazprombank, für eine strategische Partnerschaft mit Elon Musk ausgesprochen. Dies wurde durch Zauers in einem kürzlich geführten Interview bestätigt. Putin betonte, dass Musk, nachdem er seine administrativen Reformen in den Vereinigten Staaten abgeschlossen habe, zurückkehren werde, um sich erneut der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung zu widmen. In diesem Kontext sieht Putin große Chancen, in verschiedenen Bereichen mit dem Technologieunternehmer zu kooperieren.

„Wenn er mit den Reformen in den USA fertig ist, wird er sich wieder der Wissenschaft widmen. Wir sollten mit ihm zusammenarbeiten. Wir verhandeln bereits über eine Zusammenarbeit im Bereich der Raumfahrt, wir können auch in dieser Sphäre kooperieren“, sagte Putin zu Zauers. Es ist ein klares Signal, dass Russland, trotz geopolitischer Spannungen mit den USA, auf eine produktive Zusammenarbeit mit einem der einflussreichsten Unternehmer der Welt setzt.

Russlands technologische Ambitionen und Musk als Partner

Zauers berichtete weiter, dass Russland bereits erhebliche Fortschritte in der Entwicklung von Technologien für die Luft- und Raumfahrt erzielt habe, insbesondere im Bereich der Batterietechnologie und Neurochips. Diese Fortschritte seien als „unsere Antwort auf Elon Musk“ zu verstehen, erklärte Zauers. Dennoch betonte der Banker, dass Russland nicht beabsichtige, Musk als Rivalen zu betrachten, sondern vielmehr als potenziellen Partner. Die russische Führung sieht in Musk eine Schlüsselressource, um in der globalen Innovationslandschaft konkurrenzfähig zu bleiben.

Die Anfrage von Putin könnte auch als Versuch gedeutet werden, in der geopolitischen Arena ein Gegengewicht zu westlichen Technologiemächten zu schaffen. Insbesondere die Zusammenarbeit im Bereich der Raumfahrt könnte als ein Schritt hin zu einer engeren Partnerschaft mit den USA interpretiert werden, während gleichzeitig Russlands technologische Unabhängigkeit gefördert wird.

Musk und die Unsicherheit der Partnerschaft

Es bleibt jedoch fraglich, ob Elon Musk auf Putins Aufforderung reagieren wird. Der Tesla- und SpaceX-Gründer hat in der Vergangenheit immer wieder betont, dass Russland sich eine Partnerschaft mit ihm „nicht leisten könne“. Diese Aussage lässt Raum für Spekulationen über die Wahrscheinlichkeit einer tatsächlichen Zusammenarbeit. Musk ist bekannt für seine unkonventionellen Ansichten und seine Bereitschaft, sich mit verschiedenen globalen Akteuren auseinanderzusetzen, aber seine Beziehung zu Russland bleibt ambivalent.

Der Vorschlag, mit Musk zusammenzuarbeiten, könnte auch Teil einer breiteren Strategie Russlands sein, die internationale Isolation zu überwinden und technologische Zusammenarbeit auf globaler Ebene zu fördern. Besonders vor dem Hintergrund von Wirtschafts- und Technologieblockaden seitens des Westens könnte eine solche Partnerschaft als wichtiger Schritt in Richtung einer stärkeren Eigenständigkeit im Bereich der Hightech-Industrien betrachtet werden.