- Evernorth plant den Börsengang über eine SPAC-Fusion mit Armada Acquisition Corp II und will mehr als 1 Milliarde US-Dollar für eine XRP-basierte Digital-Asset-Treasury einwerben.
- CEO Asheesh Birla kündigt Akquisitionsprüfungen und den Aufbau eines Investmentteams an, legt sein Mandat im Ripple-Board nieder, während SBI 200 Millionen US-Dollar investiert.
Evernorth, ein neues Krypto-Vorhaben mit strategischer Unterstützung von Ripple, bereitet den Gang an die Nasdaq vor. Das Listing soll über eine Fusion mit der Zweckgesellschaft Armada Acquisition Corp II erfolgen.
Das Unternehmen rechnet mit Bruttoerlösen von über 1 Milliarde US-Dollar und will die Mittel überwiegend zum Erwerb von XRP einsetzen. Die Treasury-Logik zielt darauf ab, einen institutionellen Reservepool für den fünftgrößten Krypto-Vermögenswert aufzubauen und damit planbare Liquidität für Zahlungs-, Tokenisierungs- und Kreditanwendungen im XRP-Ökosystem bereitzustellen.
SPAC-Struktur und Mandat der Treasury
Der SPAC-Mechanismus kanalisiert Anlegerkapital in das kombinierte Unternehmen, das anschließend ein definiertes Mandat umsetzt: den strategischen Aufbau und das Management signifikanter XRP-Bestände. Operativ setzt eine solche Treasury klare Leitplanken voraus. Dazu zählen Governance-Regeln für Kauf- und Verkaufsfenster, die Nutzung von OTC-Routen mit dokumentierter Best-Execution, segregierte Verwahrung mit Mehrparteien-Freigaben sowie tägliche Abstimmungen zwischen On-Chain-Beständen und Hauptbuch.
Die Rolle als potenzieller „Buyer of Size“ erfordert außerdem Richtlinien, die Marktimpact begrenzen und Transparenz über den gewichteten Durchschnittspreis, die Gebührenlast und den Tracking-Abstand zu Referenzindizes herstellen.
Die Finanzierungsseite wird von einem Konsortium getragen. Der japanische Finanzkonzern SBI steuert 200 Millionen US-Dollar Eigenkapital bei. Weitere Beteiligungen stammen aus dem Krypto-Sektor. Auf Managementebene wechselt Evernorth-CEO Asheesh Birla aus einer vorherigen Ripple-Funktion in die neue Rolle und erklärt, er werde sein Board-Mandat bei Ripple niederlegen. Birla beschrieb den Ansatz als Ergänzung zu bestehenden Asset-Holding-Strukturen in anderen Ökosystemen und sagte:
„Ich habe den Überblick verloren, wie viele solcher Asset-Holding-Plays es rund um Ethereum gibt.“
Zugleich kündigte er operative Expansion an:
„Wir werden Übernahmemöglichkeiten prüfen“
und ein Investmentteam aufbauen.
Kapitalabruf, Risikorahmen und Mittelverwendung
Der Kapitalzufluss soll primär in den offenen Markt fließen, um XRP in Tranchen zu erwerben. Ein OTC-first-Ansatz minimiert kurzfristige Spillover-Effekte in Orderbüchern und verlangt verlässliche Gegenparteien, Index-Referenzen mit Ausreißerfiltern und abgestimmte Cut-off-Zeiten für Abwicklung. Auf der Risikoseite bleiben Kursvolatilität, regulatorische Ereignisse sowie Verwahr- und Kontrahentenrisiken zentral. Ein belastbarer Rahmen umfasst Limits je Gegenpartei, Notfallpfade bei Netzwerk- oder Custody-Störungen sowie eine Fork- und Airdrop-Policy, die Eigentumsrechte und NAV-Berechnung in Sonderlagen sauber abbildet.
Das Mandat unterscheidet sich von passiven ETPs: Evernorth will die Bestände aktiv einsetzen – etwa durch Kreditvergabe, Bereitstellung von Liquidität oder die Nutzung ausgewählter DeFi-Protokolle zur Ertragsgenerierung.
Solche Aktivitäten verlangen eine abgestufte Sicherheitenlogik, konservative Haircuts und klar definierte Rehypothecation-Verbote, damit die Treasury-Funktion nicht in zusätzliche Bilanzrisiken kippt. Parallel steht die Integration mit dem aufkommenden Stablecoin-Segment im Fokus, um Zahlungs- und Collateral-Workflows zwischen XRP und programmierbarem Cash zu verbinden.
Für Beobachter sind drei Kennziffern entscheidend, sobald die Transaktion schließt. Erstens der Mittelabrufpfad: Geschwindigkeit und Staffelung der Käufe gegenüber Orderbuchtiefe und ETF-Zuflüssen. Zweitens die Reporting-Qualität: Offenlegungen zu Bestand, Ausführungskosten, Performance gegenüber Benchmark und Governance-Entscheiden.
Drittens die Verwahr-Stabilität: Verfügbarkeit, Schlüsselverwaltung und Versicherungsrahmen. Gelingt die Umsetzung entlang dieser Parameter, etabliert Evernorth eine institutionelle Nachfragequelle mit klaren Regeln, die das XRP-Ökosystem über die zyklische Volatilität hinaus planbarer macht.