• Ripple arbeitet an einer Digital Asset Treasury für XRP und strebt eine Kapitalisierung von mindestens 1 Milliarde US-Dollar an, einschließlich eines Eigenbeitrags aus bestehenden XRP-Beständen.
  • Als Finanzierungsvehikel ist eine SPAC-Struktur im Gespräch; Verhandlungen über Konditionen, Governance und Verwahrung laufen und können sich noch ändern.

Ripple treibt die nächste Phase seiner XRP-Strategie voran. Laut einem tweet von Nate Gerac bereitet das Unternehmen ein Digital Asset Treasury (DAT)-Vehikel mit einem Zielvolumen von mindestens einer Milliarde US-Dollar vor. Diskutiert wird eine Finanzierung über eine SPAC-Transaktion, kombiniert mit einem Beitrag aus Ripples eigenen XRP-Beständen. Sollte dieser Schritt umgesetzt werden, würde er die bisher größten dedizierten XRP-Treasuries am Markt übertreffen und zwei laufende Initiativen – ein geplantes 500-Millionen-Dollar-Vehikel von Trident Digital und ein 300-Millionen-Dollar-Programm von Webus International – überflügeln.

Finanzierungsarchitektur und operative Leitplanken

Kern der Struktur ist ein Treasury-Vehikel, das XRP strategisch erwirbt und verwaltet. Die erwogene SPAC-Route bündelt Kapital von Investoren und führt es nach Abschluss der Transaktion in die DAT-Struktur über. Parallel würde Ripple einen Eigenbeitrag in Form von XRP einbringen. Für die operative Handhabung sind mehrere Leitplanken entscheidend:

Erstens Governance und Mandat. Anlageziele, Kauf- und Verkaufsfenster, Risikobudgets sowie die Transparenz- und Berichtspflichten müssen vorab fixiert werden. Dazu gehören klare Regeln zur Preisstellung, zur Nutzung von OTC-Routen und zur Dokumentation von Best-Execution, um Marktimpact zu begrenzen.

Zweitens Verwahrung und Schlüsselmanagement. Ein qualifizierter Custodian, segregierte Wallet-Strukturen, Mehrparteienfreigaben und Versicherungsrahmen sind der Standard, um operationelle Risiken zu senken.

Drittens Liquiditätsbereitstellung. Das Vehikel kann – sofern mandatiert – als „Buyer of Size“ in Schwächephasen auftreten oder Bestände für primärmarktnahe Programme (etwa Market-Making-Vereinbarungen mit strikten Grenzen) bereitstellen. Die Ausgestaltung entscheidet darüber, wie stark das DAT in die Marktmechanik eingreift.

Auf der regulatorischen Ebene sind Offenlegung, Interessenkonflikte und die Behandlung eines Eigenbeitrags von Ripple zentrale Themen. Struktur und Governance müssen sicherstellen, dass Entscheidungen zum Wohle der Anteilseigner und im Einklang mit regulatorischen Erwartungen getroffen werden. Änderungen an Mandat oder Gebührenprofil sollten über definierte Gremien und Offenlegungen laufen.

Auswirkungen auf XRP-Ökosystem und Mikrostruktur

Ein DAT dieser Größenordnung berührt mehrere Ebenen des Ökosystems. Auf Angebotsseite bindet der Aufbau mittel- bis langfristig Teile des Free Floats. Das kann die Preissensitivität in Phasen geringer Orderbuchtiefe erhöhen, sofern Zukäufe sichtbar im Orderbuch erfolgen.

Ein OTC-first-Ansatz reduziert kurzfristige Effekte, erfordert jedoch verlässliche Gegenparteien und Referenzindizes, um faire Ausführung zu dokumentieren. Auf Nachfrageseite schafft ein kapitalisiertes Vehikel Planbarkeit für Projekte und Dienstleister, die XRP als Collateral, Settlement-Asset oder Reward-Token nutzen und eine verlässliche Liquiditätskulisse benötigen.

Für Derivatemärkte sind drei Kennzahlen relevant: das Verhältnis von Spot-Zuflüssen zu Open Interest, die Entwicklung der Perpetual-Basis und die Funding-Sätze. Ein schneller Anstieg des Open Interest ohne Spot-Gegenfluss signalisiert Re-Hebelung; ein DAT kann dem mit phasenweise Nachfrage entgegenwirken, sollte jedoch keine implizite Preisgarantie erzeugen. Zudem sollten Slashing-ähnliche Mechanismen in der Governance vermieden werden, die den Manager zu prozyklischen Maßnahmen zwingen.

Für Emittenten und Infrastrukturpartner bleibt die Abstimmung über technische Details essenziell: Adress-Whitelisting, Limits je Gegenpartei, Cut-off-Zeiten für Abwicklung, sowie Notfallpfade bei Netzwerk- oder Custody-Störungen. Ein stringentes Reporting – Bestände, gewichteter Durchschnittspreis, Ausführungs­qualität, Kosten, Performance relativ zu Benchmarks – ist Voraussetzung, damit Investoren Mandatstreue und Wertbeitrag bewerten können.

Sollte das Vorhaben in der avisierten Form umgesetzt werden, verschiebt es die Diskussion von punktuellen XRP-Käufen zu einer institutionalisierten Nachfragequelle mit klaren Regeln. Ob und in welchem Tempo die DAT-Mittel abgerufen werden, entscheidet darüber, wie stark die Mikrostruktur beeinflusst wird und wie schnell sich Sekundäreffekte in Spreads, Basis und Orderbuchtiefe zeigen.