• Der Rapper veräußerte 996 000 NFTs über Telegram innerhalb von 30 Minuten und erzielte 12 Mio. USD.
  • Trotz des Marktrückgangs signalisiert der Verkauf, dass prominente Künstler weiterhin Nachfrage nach digitalen Sammlerstücken schaffen.

Snoop Dogg hat am Mittwoch einen bemerkenswerten Verkaufserfolg im NFT-Sektor erzielt. Über einen eigens eingerichteten Telegram-Bot verkaufte der Musiker knapp eine Million digitale „Telegram Gifts“, die auf der TON-Blockchain geprägt wurden. Die Kollektion war binnen 30 Minuten ausverkauft und erlöste laut Telegram-Gründer Pavel Durov 12 Mio. USD.

TON-Blockchain sorgt für schnelle Abwicklung

Die Tokens wurden im Netzwerk The Open Network (TON) geprägt, das dank niedriger Gebühren und hoher Transaktionsgeschwindigkeit zunehmend als Infrastruktur für Social-Media-basierte NFTs dient. Käuferinnen und Käufer können die animierten Motive direkt in ihrem Telegram-Profil anzeigen oder in die In-App-Währung Stars umwandeln.

Entwickelt wurde die Serie gemeinsam mit TON-Entwicklern. Sie umfasst Motive, die an Snoop-Dogg-Entwürfe wie Vintage-Cars oder Dogg-Haus-Grafiken erinnern. Die Blockchain-Prägung und der nachgelagerte Sekundärhandel sollen in drei Wochen freigeschaltet werden.

Marktumfeld bleibt herausfordernd

Der schnelle Ausverkauf kontrastiert mit rückläufigen Branchenzahlen. Laut aktuellen Marktberichten ist das Gesamtvolumen globaler NFT-Verkäufe im Juni um rund 67 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Dennoch zeigt der Erfolg des Drops, dass kuratierte Kollektionen von Kult-Künstlern weiterhin Liquidität anziehen können. Marktbeobachter verweisen darauf, dass Telegram-basierte NFTs durch ihre direkte Integration in soziale Interaktion neue Käuferschichten erreichen. Ob das Momentum anhält, wird sich mit dem Start des Sekundärmarkts zeigen.

Die Käuferprofile reichen von langjährigen Sammlerinnen bis zu Neulingen, die über Telegram erstmals einen NFT erwerben. Branchenanalysten betonen, dass der Einstiegspreis pro Stück mit wenigen Dollar bewusst niedrig gewählt wurde, um eine breite Adoption zu ermöglichen. Parallel zu dem Drop veröffentlichte Snoop Dogg einen neuen Track namens „Gifts“, der die Kollektion musikalisch begleitet und zusätzliche Reichweite schafft.

Der Erfolg des Verkaufs könnte weitere Künstlerinnen und Künstler motivieren, ähnliche Angebote über Social-Media-Kanäle zu platzieren. Zugleich beobachten Marktexperten, ob eine nachhaltige Belebung des Sekundärhandels folgt oder der Effekt auf einmalige Starmacht begrenzt bleibt.